Fr. 37.90

Die Reproduktion kulturellen Kapitals - Der Beitrag von Familie und Schule - Anlehnung an Pierre Bourdieu

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Wien (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Rolle spielt die Institution Schule in Bezug auf die Reproduktion kulturellen Kapitals? Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit ausführlich behandelt. Spezielles Augenmerk gilt nicht nur der Theorie von Pierre Bourdieu, sondern dem in der Familie erworbenen Habitus (= ein Ausdruck für das Auftreten oder Benehmen eines Menschen; für die Gesamtheit seiner Vorlieben und Gewohnheiten), welcher später Denk- und Handlungsformen von Kindern beeinflusst. Haben Kinder aus verschiedenen sozialen Milieus wirklich die gleichen Chancen auf Erfolg in der Schule? Was macht den Unterschied aus und welche Denkmuster werden in der Institution Schule vertreten? Kann der Familienhabitus in der Schule noch verändert oder beeinflusst werden? All diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit im Kontext der aktuellen österreichischen Bildungsdebatte kritisch diskutiert.

Product details

Authors Florian Katterbauer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.02.2012
 
EAN 9783656109716
ISBN 978-3-656-10971-6
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 90 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V187432
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V187432
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.