Read more
Die Reihe Managementkonzepte versucht den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft sowie zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Es geht um die Publikation theoriegeleiteter und praxisrelevanter Konzepte aus den Bereichen 'Lernen", 'Bildung" und 'Entwicklung" (Organisations-, Management- und Personalentwicklung). / Global agierende Unternehmen stehen immer mehr vor der Notwendigkeit einer interkulturellen Orientierung ihres Managements. Die Förderung 'Interkultureller Kompetenz' durch Trainings ist eine maßgebliche Voraussetzung, dass die Mitarbeiter(innen) in Organisationen den neuen Herausforderungen, die die Globalisierung an alle Beteiligten stellt, gerecht werden können. Der vorliegende Band geht auf wesentliche Aspekte dieser Thematik in drei Teilen ein: - Erstens: Interkulturelles Managementtraining (Beiträge von Klaus Götz/Nadine Bleher, Jürgen Bolten, Udo Konradt sowie Alexander Thomas/Eva-Ulrike Kinast/Sylvia Schroll-Machl). - Zweitens: Methoden, Verfahren und Konzepte (Beiträge von Michael Jagenlauf, Ute und Ulrich Clement, Detlev Kran und Rüdiger Trimpop/Timo Meynhardt). - Drittens: Kultur und Bildung (Beiträge von Juliana Roth, Domingo Diel, Martin Ott und Ernst Prokop). / Aufgrund der Vielfalt der Aspekte ist es meines Erachtens gerechtfertigt, diesen Sammelband als gegenwärtiges Standardwerk zu bezeichnen. (Horst Siebert, Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung) / Ein Sammelband, der das Zeug zum Standardwerk hat. (acquisa)
List of contents
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Zur Einführung;10
3.1;Unternehmenskultur und interkulturelles Training;12
4;Interkulturelles Managementtraining;56
4.1;Interkultureller Trainingsbedarf aus der Perspektive der Problemerfahrungen entsandter Führungskräfte;58
4.2;Hypermediale Lernsysteme zum Training interkulturellen Managements;78
4.3;Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz von international tätigen Fach- und Führungskräften durch interkulturelle Trainings;92
4.4;Interkulturelle Lernmaßnahmen heute: Neue Realitäten - neue Konzepte;116
5;Methoden, Verfahren, Konzepte ;136
5.1;Interkulturelles Lernen durch Outdoor-Training;138
5.2;Interkulturelles Coaching;154
5.3;Ist der MBA ein interkulturelles Training?;166
5.4;Interkulturelle Trainings und Einsätze: Psychische Kompetenzen und Wirkungsmessungen;184
6;Kultur und Bildung;212
6.1;Interkulturelles Lernen: Auf dem Weg zum gegenseitigen Verständnis und Respekt spekt;214
6.2;Alles verstanden - Nichts begriffen? - "Global Players" zwischen Kultur und Konflikt;228
6.3;Weiterbildung in globalen Kontexten;248
7;Autorinnen und Autoren;264
About the author
Klaus Götz, Jg. 1957, Univ.-Prof., Dr. phil., Dipl.-Päd. Univ., Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie in Eichstätt, Wolverhampton, Wien und Regensburg. Von 1982 bis 2002 hauptberuflich in der Wirtschaft tätig (Personal, Bildung, Management). Seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Weiterbildungsforschung und -management und Leiter des Zentrums für Human Resource Management an der Universität Koblenz-Landau. Gastprofessuren an den Universitäten Klagenfurt, Zürich, Innsbruck, Graz und Murmansk (Russland). Honorarprofessor an der Universität Bremen.
Report
"Aufgrund der Vielfalt der Aspekte ist es meines Erachtens gerechtfertigt, diesen Sammelband als gegenwärtiges Standardwerk zu bezeichnen." (Horst Siebert, Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung)
"Ein Sammelband, der das Zeug zum Standardwerk hat." (acquisa)