Fr. 63.00

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Vermittlung von langfristigen Veranlagungsformen in Wien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, Universität Wien, Veranstaltung: SanConsult Master-Lehrgang, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der erste Bereich umfasst die vorsorgeorientierten Kapitalanleger. Betrachtet mandiese Krise aus dem Blickwinkel der Sparer und vorsorgeorientierten Kapitalanlegeram österreichischen Finanzdienstleistungsmarkt, so hat diese Investorengruppe diepositive Erfahrung gemacht, dass aufgrund der staatlichen Einlagensicherung ihrGeld in einer Krisensituation sicher ist (vgl. Langhorst/Schäfer, 2009, S. 77). AuchAnleger in Renten- oder klassische Lebensversicherungsprodukte sind ohne Verlustedurch die Finanzkrise gekommen, da für Versicherungsunternehmen eine ZahlungsundLeistungsverpflichtung aus abgeschlossenen Versicherungsverträgen besteht.Der zweite Bereich umfasst die renditeorientierten Kapitalanleger. Im Gegensatzdazu, müssen stark renditeorientierte und eher kurzfristig veranlagte Investoren zurKenntnis nehmen, dass Werte von Finanzanlagen zur Gänze verloren gehenkönnen. Dies bedeutet, dass hohe Rendite immer mit hohem Risiko verbunden ist(vgl. Langhorst/Schäfer, 2009, S. 77). Details dazu werden in Kapitel 2.2.2 näherbeschrieben.Bezugnehmend auf diese unterschiedlichen Entwicklungen der Veranlagungsformenmöchte der Verfasser folgende Forschungsfrage untersuchen und beantworten: Wiehat sich aus Sicht des Gewerblichen Vermögensberaters in Wien dasAbschlussverhalten von privaten Investoren in langfristige Veranlagungsformen(Vertragslaufzeit mindestens 15 Jahre) in Hinblick auf Neuverträge, Investitionssummen und dem Begriff Vertrauen nach Luhmann seit Ausbruch derFinanzkrise verändert?Der Fokus dieser Arbeit liegt darauf, inwieweit sich Vertrauen von Kunden gegenüberVermögensberatern und Banken verändert hat. Vertrauen wird hier als notwendigeraber riskanter Beitrag des Anlegers gesehen.Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine empirische Studie mitExpertenbefragungen durchgeführt.Die Ergebnisse werden im dritten Kapitel dieser Arbeit präsentiert. Die empirischeFeldforschung bestand in der Durchführung von fünf Experteninterviews. DieInterviewpartner wurden auf Basis eines Leitfragebogens befragt. Da es sich bei dervorliegenden Untersuchung um eine qualitative Studie handelt, wurde für dieAusarbeitung der Interviews die Methode nach Mayring gewählt. Diese Form einerqualitativen Inhaltsanalyse hat sich infolge ihres regelgeleiteten Vorgehens alsStandardmethode zur Auswertung qualitativer Studien durchgesetzt (siehe dazuKapitel 3.2).

Product details

Authors Alexander Stepan
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.01.2012
 
EAN 9783656093305
ISBN 978-3-656-09330-5
No. of pages 120
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 186 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V184488
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V184488
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.