Read more
In dieser Arbeit werden nun zwei erlebnispädagogische Projekte im Hinblick auf konkrete Prozesse pädagogischer Praxis untersucht. Es handelt sich um Langzeit-Segeltörns mit schwierigen, sich der Erziehung tendenziell entziehenden Jugendlichen. Die Analyse eröffnet einen tiefgehenden Einblick in die alltäglichen Handlungsvollzüge und -zwänge und deren dynamische Strukturierung auf der Basis von Macht und Kooperation. Die Rekonstruktion der Fallbeispiele soll klären, wie ein soziales System entsteht, durch welche Strukturgesetzlichkeiten das konkrete Handlungssystem bestimmt ist und wie es eine sich selbst organisierende, relativ stabile Eigen-Logik jenseits von Konzeption und individueller Intention erzeugt und reproduziert. Damit sind die Strukturprobleme pädagogischen Handelns angesprochen, die über erlebnispädagogisches Handeln hinaus auf die allgemeine Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern abzielen.
About the author
Peter Sommerfeld lebt als freiberuflicher Osteopath in Wien. Er studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte und kam schließlich über den Umweg als Tänzer und Tanzpädagoge zur Physiotherapie. Seine osteopathische Ausbildung erhielt er an der Wiener Schule für Osteopathie. Seine Diplomarbeit in Osteopathie beschäftigte sich mit einer Reliabiltäts-Untersuchung der manuellen Wahrnehmung und wurde publiziert. Er ist derzeit Studierender der Philosophie an der Universität Wien. Durch die Bekanntschaft mit Paul Klein war es ihm möglich, seine Interessen für biomechanische Fragestellungen zu vertiefen. Die gemeinsamen Aktivitäten in Verbindung mit einer tiefen Freundschaft führten zum Aufbau eines spezifischen Kurses. Dieser wird an der Université Libre de Bruxelles, am Sutherland College of Osteopathic Medicine in Namur (SCOM), am Collège Belge d'Ostéopathie in Brüssel (CBO), an der Wiener Schule für Osteopathie (WSO), an der Ecole Suisse d'Ostéopathie in Lausanne (ESO), an der Osteopathieschule Deutschland (OSD) und am Sutherland College in Schlangenbad unterrichtet.