Fr. 53.50

Grenzen der Toleranz - Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht.                                                   
                                             

List of contents

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt.- Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften.- Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich.- Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz.- Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz.

About the author

Prof. Dr. Detlef Pollack hat den Lehrstuhl für Religionssoziologie am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne und ist Mitglied des Münsteraner Exzellenzclusters Religion und Politik.

Olaf Müller, Jahrgang 1964, geboren und aufgewachsen in Wilhelmshaven an der Nordsee. Studium der Publizistik, Informationswissenschaft und Politik an der FU Berlin. Zehn Jahre Fernsehjournalist,dann Wechsel in die Unternehmenskommunikation. Sein Steckenpferd ist die Drehbuchschreiberei. Olaf Müller lebt in Berlin.

Summary

Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht.                                                   
                                             

Additional text

“… Mit seiner Fülle empirischer Daten gibt der Band einen interessanten, wichtigen und aktuellen Überblick über die Einstellungen der Mehrheitsgesellschaften Europas zu religiösen Minderheiten und deren Ursachen. … lässt die drei Bände zusammengenommen zu einer gewinnbringenden Lektüre werden, die nicht nur die Heterogenität Europas aufzeigt, sondern eben auch die wechselseitige Durchdringung von Institutionen, Lebensweisen, Einstellungen, Konflikten und Identitäten jenseits von Kirchgangshäufigkeit und Glaubensintensität …” (Prof. Dr. Heidemarie Winkel, Prof. Dr. Annette Schnabel, in: Soziologische Revue, Jg. 40. Heft 3, 2017)

Report

"... Mit seiner Fülle empirischer Daten gibt der Band einen interessanten, wichtigen und aktuellen Überblick über die Einstellungen der Mehrheitsgesellschaften Europas zu religiösen Minderheiten und deren Ursachen. ... lässt die drei Bände zusammengenommen zu einer gewinnbringenden Lektüre werden, die nicht nur die Heterogenität Europas aufzeigt, sondern eben auch die wechselseitige Durchdringung von Institutionen, Lebensweisen, Einstellungen, Konflikten und Identitäten jenseits von Kirchgangshäufigkeit und Glaubensintensität ..." (Prof. Dr. Heidemarie Winkel, Prof. Dr. Annette Schnabel, in: Soziologische Revue, Jg. 40. Heft 3, 2017)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.