Fr. 16.50

Poetik lesen 2

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Lektüre der aristotelischen Poetik durch die Hermesgruppe in Wien (hermesgruppe.blogspot.com) hat vier Jahre gedauert (womit vielleicht ein Rekord in der Qualität der Langsamkeit erreicht worden ist). In "Poetik lesen 2" wird die Dokumentation dieser Lektüre fortgesetzt und abgeschlossen. Wir lassen uns auf Aristoteles so ein, dass wir ihn nicht in einen anerkennenswerten Naturwissenschaftler und einen obsoleten, weil allzu platonischen Philosophen zerspalten. Vielmehr lesen, d. h. sehen wir Aristoteles als einen durchgängig empirisch vorgehenden Untersucher, Beschreiber, Formulierer, der seinen modus operandi selber charakterisiert hat als "die Bemühung, hinsichtlich der sinnlich wahrnehmbaren Dinge Begriffsbestimmungen zu liefern" und diese Bemühung als "Physik" bezeichnet (Met. 1037a 14). Sein Text ist ein sinnlich wahrnehmbares Ding, ein lesbares, nämlich ein Text-Ding, und Ähnliches gilt auch für die Gegenstände dieses seines Textes, nämlich die Dicht-Werke.
Wir haben bereits gesehen, dass Aristoteles aus der Thematik der von ihm untersuchten tragödischen und epischen Dichtungen (der vorgefundenen wie der herbeigewünschten) die darin laut common sense dominierenden "Substanzen" irgendwie vertreiben will: und zwar nicht nur die Götter sondern sogar die angeblich unvermeidlichen Menschen. Er ersetzt sie durch ihre "akzidenziellen" Taten, Leiden, Situationen, Momente, Umstände, Überraschungen, Zufälle die sich allerdings zu jeweils notwendigen Abläufen zusammenschließen. So dass dann die richtig gemachte Tragödie oder epische Dichtung selber wie ein Prototyp von "Substanz" auftritt: wie ein Lebewesen, das den menschlichen Betrachter anspringt, erregt, vielleicht transformiert. Das ist das "theoretische" Drama der Poetik: dass die Kategorie "Substanz" dort ausgetrieben wird, wo sie Heimatrecht beansprucht um anderswo, auf einer anderen Ebene, wieder hereinzubrechen.

About the author

Walter Seitter (*1941), Philosoph und Kunsthistoriker, lebt in Wien.

Product details

Authors Walter Seitter
Publisher Merve
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2013
 
EAN 9783883963204
ISBN 978-3-88396-320-4
No. of pages 160
Dimensions 119 mm x 168 mm x 10 mm
Weight 134 g
Series Internationaler Merve Diskurs (IMD)
IMD - Internationaler Mervediskurs 380
IMD
Internationaler Merve Diskurs IMD
IMD - Internationaler Mervediskurs 380
Subject Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.