Read more
Ein Werkstattgespräch, die allmähliche Entdeckung der Geschichte beim Schreiben, Sprachexperimente und Protokolle der Realität, Erinnerungsarbeit in den "Archiven des Schweigens", die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen bildenden Künstlern und das Fotografieren stehen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit dem wechselvollen Werk Gerhard Roths und dessen Rezeptionsgeschichte.
List of contents
- Günther Fischer: Ein Werkstattgespräch mit Gerhard Roth- Thomas Beckermann: Die allmähliche Entdeckung der Geschichte beim Schreiben- Helga Schreckenberger: Vom Sprachexperiment zum Protokoll der Realität. Sich schreibend und fotografierend der Welt vergewissern: Gerhard Roths Schreibweisen- Klara Obermüller: Unterirdische Landschaften. Erinnerungsarbeit, Verdrängen und Schweigen: Österreichs problematischer Umgang mit der Vergangenheit, die Folgen für die Gegenwart und Gerhard Roths Analyse in den "Archiven des Schweigens"- Karin Kathrein: Die Stücke des Gerhard Roth- Johann Feilacher: Gerhard Roths AuseinanderSetzung mit den Künstlern aus Gugging- Uwe Schütte: "Die Bilder sollen ihre Geschichten selbst erzählen". Gerhard Roths Bildband "Im tiefen Österreich"- Günther Fischer: "Heimat bist du großer Söhne". Zur wechselvollen Rezeptionsgeschichte des Werkes von Gerhard Roth- Uwe Schütte: Kommentierte Auswahlbibliographie Gerhard Roth- Notizen
About the author
Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).