Read more
Wer steckt eigentlich hinter den Rating-Agenturen, von denen im Zuge der Finanzkrise so oft die Rede ist? Und nach welchen Kriterien arbeiten sie?
In diesem Buch wird zum ersten Mal die Eigentümerstruktur der drei großen Agenturen offengelegt: Es handelt sich dabei um die größten Hedge- und Investmentfonds, die aus der hohen und dauerhaften Verschuldung von Unternehmen, Staaten und Konsumenten Gewinn ziehen. Ein Blick auf die Praxis der Rating-Agenturen zeigt: Ihre Macht gewinnen sie durch ihre Eigentümer, aber auch durch die staatlich und überstaatlich erteilte Wächterfunktion. Sie sind mit Fonds, Banken, Staaten, Zentralbanken, Europäischer Union und Internationalem Währungsfonds Teil der gegenwärtigen Kapitalmacht.
Als vermeintlich unabhängige und objektive Wächter des Marktes helfen sie ihren Eigentümern dabei, Unternehmen, Staaten und ganze Volkswirtschaften zu enteignen. Dabei schrecken sie vor suggestiven Ratings ebenso wenig zurück wie vor der Inszenierung von Krisen.
About the author
Werner Rügemer, geboren 1941, Philosoph und Publizist, Mitglied von Transparency International (TI), Business Crime Control (BCC) und des Deutschen Schriftstellerverbandes (DVS). Rundfunk- und Fernsehsendungen.
Report
Besprochen in:
Berliner Wasserbürger, 5 (2012), Thomas Rudek
NachDenkSeiten, 08.06.2012, Albrecht Müller
Unsere Zeit, 13.07.2012, Lothar Geisler
NachDenkSeiten, 27.07.2012, Rudolf Hickel
Ossietzky, 14 (2012), Reinhard Jellen
Zeitpunkt, 121 (2012)
BIG Business Crime, 3 (2012), Reiner Diederich
Zeitschrift für Sozialökonomie, 174-175 (2012), Alwine Schreiber-Martens
lokalkompass.de (Klever Wochenblatt), 8 (2012), Annette Henseler
SWR 2, Die Buchkritik, 10.08.2012, Barbara Eisenmann
Transparency Deutschland, Scheinwerfer, 56 (2012), Stefan Calvi
Bayerische Staatszeitung, 09.11.2012, Hans Krieger
Investoren-Brief, www.anleger-beteiligungen.de, 4 (2013)
Wirtschaft & Erziehung, 65/5 (2013)
Soziologische Revue, 36 (2013), Elena Esposito
Das Historisch-Politische Buch, 61/5 (2013), Werner Röhr