Fr. 128.00

Integrative Suchtarbeit - Innovative Modelle, Praxisstrategien und Evaluation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die nach wie vor gravierenden gesellschaftlichen Probleme im Umgang mit Sucht, die unverändert hohe Zahl Abhängigkeitskranker und die damit verbundenen Probleme machen eine breite Übersicht über Therapiekonzepte notwendig. Die Fortschritte der Forschung und die Erfahrungen der therapeutischen Praxis machen diese Dokumentation klinischen und psychosozialen Wissens möglich, wie sie in dieser umfassenden Form bislang nicht vorliegt. Im Kontext der aktuellen Diskussion bietet der Band "Integrative Suchttherapie II" einen umfassenden Theorie-Praxis-Überblick zu Konzepten, Methoden, Settings methodenübergreifender "biopsychosozialer" Behandlungsansätze für Suchtkranke, wie sie die "Integrative Therapie" mit ihren innovativen Ansätzen der Psycho-, Sozial-, Netzwerk-, Kreativ- und Lauftherapie oder zur Motivations-, Familien- und Traumabehandlung entwickelt hat.

List of contents

Einfürang.- Einfürang.- Konzepte.- Drogentherapie - Entwicklung, Formen, Methoden, Wirkungen und "der Integrative Ansatz".- Philosophische, ideologische und ideologiekritische Positionen in der Suchttherapie.- Methoden.- Integrative Familientherapie als "Netzwerkintervention" bei Traumabelastungen und Suchtproblemen.- Lauftherapie als übungs- und erlebniszentrierte Behandlungsmethode der Integrativen Therapie in der medizinischen Rehabilitation Drogenabhängiger - Theorie, Praxis, Forschung -.- Integrative Familien- und Netzwerkarbeit im Rahmen einer niedrigschwelligen Einrichtung.- Sucht: on the road to nowhere? - Probleme und Chancen der Adaptionsphase -.- Modelle.- Die vier Wege der Heilung und Förderung in der Arbeit mit drogenabhängigen Frauen und Männern.- "Menschen wachsen lassen" Behandlungsmodell und Therapiekonzept der anthroposophischen Fachklinik für Drogenkrankheiten "Sieben Zwerge".- Forschung und Qualitätssicherung.- Therapieforschung und die Praxis der Suchtkrankenarbeit - programmatische Überlegungen -.- Perspektiven und Ergebnisse der Psychotherapieforschung für die Praxis der Suchtkrankenbehandlung.- Motivationsbehandlung für alkoholauffällige/-kranke Straftäter in JVA.- Soziale Netzwerkarbeit in der stationären Entwöhnungsbehandlung alkohol- und medikamentenabhängiger Männer und in der Angehörigenarbeit.- Probleme und Erfolge stationärer Behandlung drogenabhängiger Menschen im Verbundsystem.- Qualitätssicherung und Evaluationskultur in der Ausbildung von Suchttherapeuten.- Das Weiterbildungscurriculum "Sozialtherapie Suchtkrankenhilfe" im Verfahren "Integrative Therapie" und seine Methoden psychologischer Psychotherapie, Gestalttherapie, Entwicklungstherapie.- Erkenntniskritische,entwicklungspsychologische, neurobiologische und agogische Positionen der "Integrativen Therapie" als "Entwicklungstherapie".

About the author

Dr. mult. Hilarion G. Petzold ist Professor emeritus für Psychologie und klinische Bewegungstherapie an der Freien Universität Amsterdam, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut St. Denis, Paris, Visiting Professor für Psychotraumatologie und Supervision an der Donau-Universität Krems sowie ist Leiter der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (Fritz-Perls-Institut), Düsseldorf.

Summary

Die nach wie vor gravierenden gesellschaftlichen Probleme im Umgang mit Sucht, die unverändert hohe Zahl Abhängigkeitskranker und die damit verbundenen Probleme machen eine breite Übersicht über Therapiekonzepte notwendig. Die Fortschritte der Forschung und die Erfahrungen der therapeutischen Praxis machen die Dokumentation klinischen und psychosozialen Wissens möglich, wie sie in dieser umfassenden Form bislang nicht vorliegt. Im Kontext der aktuellen Diskussion bietet der Band einen umfassenden Theorie-Praxis-Überblick zu Ansätzen zur Behandlung von Suchtkranken.

Foreword

Zur Umsetzung empfohlen: neue Konzepte zur Suchttherapie

Product details

Assisted by Petzol (Editor), Hilarion Petzold (Editor), Hilarion G. Petzold (Editor), Scha (Editor), Pete Schay (Editor), Peter Schay (Editor), Scheiblich (Editor), Wolfgang Scheiblich (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2020
 
EAN 9783531146614
ISBN 978-3-531-14661-4
No. of pages 759
Weight 978 g
Illustrations VI, 759 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Klinische Psychologie, Sucht, Supervision, Drogenentzug, Drogentherapie, Therapie, Täter, Traumabehandlung, biotechnology, Social Sciences, Clinical psychology, Social Work, Suchtkranke

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.