Fr. 128.00

Teledienstegesetz (TDG), Teledienstedatenschutzgesetz, Signaturgesetz, Kommentar - Telemediengesetz

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkMit dem Telemediengesetz regelt der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für die Telemedien in Deutschland. Hiervon erfasst sind die elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, wie sie insbesondere im Internet realisiert sind und früher als Teledienste und Mediendienste geregelt waren. Das Telemediengesetz ist damit die zentrale gesetzliche Vorschrift des für das Internet und dessen Dienste geltenden Rechts.Regelungsmaterien des Gesetzes sind insbesondere das Herkunftslandprinzip für Dienste in der EU, das Impressum für Telemediendienste, die Bekämpfung von Spam, die Haftung bzw. Haftungsprivilegierung ("Providerprivileg") von Diensteanbietern für rechtswidrige Inhalte, der Datenschutz bei Angebot und Nutzung von Telemediendiensten sowie die Herausgabe von Daten an die Überwachungsbehörden und Private. Zusätzlich enthält das TMG durch die Verweisung des Rundfunkstaatsvertrages auch den Datenschutz für Rundfunkdienste.Der Kommentar erläutert die Vorschriften des Telemediengesetzes unter umfassender Berücksichtigung der maßgeblichen Rechtsprechung, der Gesetzesmaterialien sowie der Literatur. Auch die Störerhaftung sowie die besonderen Probleme des Profilings und der Anonymität im Internet bilden einen Schwerpunkt. Der besonders systematische und übersichtliche Aufbau und die Querverweise ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die Kommentierung zu auftretenden Rechtsproblemen im Bereich des Internetrechts.Vorteile auf einen Blick- klare Systematik- praxisorientierte Darstellung- profunde Auswertung der Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien und Literatur- zahlreiche Querverweise- Konzentration auf das WesentlicheZur NeuauflageMit der 2. Auflage wird das Telemediengesetz kommentiert, einschließlich der Störerhaftung und der europäischen Entwicklungen. Berücksichtigt werden außerdem die Änderungen des Telemediengesetzes durch das Gesetz zu offenen WLANs, ebenso werden die voraussichtlichen Änderungen durch die zukünftige EU-Datenschutz-Grundverordnung behandelt. Überdies wird das am 1.10.2017 in Kraft getretene Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) erläutert.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Gerichte, Unternehmen bzw. Anbieter und Nutzer von Telediensten, Aufsichtsbehörden, Verbraucherschutzverbände, Datenschutzbehörden.

About the author

Prof. Dr. Gerald Spindler ist an der Universität Göttingen tätig und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Problemen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts und mit Rechtsfragen des E-Commerce bzw. Internetrechts.

Summary

Zum Werk
Mit dem Telemediengesetz regelt der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für die Telemedien in Deutschland. Hiervon erfasst sind die elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, wie sie insbesondere im Internet realisiert sind und früher als Teledienste und Mediendienste geregelt waren. Das Telemediengesetz ist damit die zentrale gesetzliche Vorschrift des für das Internet und dessen Dienste geltenden Rechts.
Regelungsmaterien des Gesetzes sind insbesondere das Herkunftslandprinzip für Dienste in der EU, das Impressum für Telemediendienste, die Bekämpfung von Spam, die Haftung bzw. Haftungsprivilegierung ("Providerprivileg") von Diensteanbietern für rechtswidrige Inhalte, der Datenschutz bei Angebot und Nutzung von Telemediendiensten sowie die Herausgabe von Daten an die Überwachungsbehörden und Private. Zusätzlich enthält das TMG durch die Verweisung des Rundfunkstaatsvertrages auch den Datenschutz für Rundfunkdienste.
Der Kommentar erläutert die Vorschriften des Telemediengesetzes unter umfassender Berücksichtigung der maßgeblichen Rechtsprechung, der Gesetzesmaterialien sowie der Literatur. Auch die Störerhaftung sowie die besonderen Probleme des Profilings und der Anonymität im Internet bilden einen Schwerpunkt. Der besonders systematische und übersichtliche Aufbau und die Querverweise ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die Kommentierung zu auftretenden Rechtsproblemen im Bereich des Internetrechts.
Vorteile auf einen Blick
- klare Systematik
- praxisorientierte Darstellung
- profunde Auswertung der Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien und Literatur
- zahlreiche Querverweise
- Konzentration auf das Wesentliche
Zur Neuauflage
Mit der 2. Auflage wird das Telemediengesetz kommentiert, einschließlich der Störerhaftung und der europäischen Entwicklungen. Berücksichtigt werden außerdem die Änderungen des Telemediengesetzes durch das Gesetz zu offenen WLANs, ebenso werden die voraussichtlichen Änderungen durch die zukünftige EU-Datenschutz-Grundverordnung behandelt. Überdies wird das am 1.10.2017 in Kraft getretene Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) erläutert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Gerichte, Unternehmen bzw. Anbieter und Nutzer von Telediensten, Aufsichtsbehörden, Verbraucherschutzverbände, Datenschutzbehörden.

Product details

Authors Ivo Geis, Marc Liesching, Peter Schmitz, Peter (Dr. Schmitz, Peter (Dr.) Schmitz, Gerald Spindler, Gerald (Prof. Dr. Spindler, Gerald (Prof. Dr.) Spindler
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2018
 
EAN 9783406555152
ISBN 978-3-406-55515-2
No. of pages 646
Dimensions 139 mm x 199 mm x 37 mm
Weight 780 g
Series Gelbe Erläuterungsbücher
Gelbe Erläuterungsbücher
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Internet, Recht, W-RSW_Rabatt, Telemediengesetz, elektronische Informations- und Kommunikationsdienste

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.