Sold out

Wohnen und Arbeiten - Alltagsbegleitende Integrierte Hilfen für junge Menschen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In dem Forschungsbericht werden die Arbeit der PädagogInnen, ihre Zielgruppe und die Biographien der AdressatInnen analysiert, die Passung der Jugendhilfemaßnahmen mit den (Lebens-)Themen der Betroffenen diskutiert und Handlungsempfehlungen zu einer integrierten und flexiblen Alltagsbegleitung entwickelt.
Wohnen und Arbeiten sind zwei Lebensbereiche, die in der biographischen Übergangsphase zwischen Schule und Arbeitsleben besondere Bewältigungsanforderungen an junge Menschen stellen. Diese in den Übergangshilfen häufig getrennt bearbeiteten Entwicklungsaufgaben in ein kohärentes Konzept Wohnen und Arbeiten zu integrieren, war Programm von sieben modellhaften Feldversuchen in Baden-Württemberg: ein alltagsbegleitendes Hilfeangebot, das die Jugendberufshilfe und das Jugendwohnen, verbindet. Die Praxisprojekte wurden drei Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Die Auswertung rückt biographisch-rekonstruktiv die Perspektive der jungen Menschen in den Mittelpunkt und spiegelt die Ergebnisse mit den Konzepten und Arbeitsweisen der PädagogInnen. Im Zentrum stehen die Fragen, ob ein Jugendhilfeangebot, das sich auf die integrative Unterstützung der Verselbständigung in den Lebensbereichen Arbeit und Wohnen konzentriert, andere Lebensthemen, die die jungen Menschen beschäftigen, ausblenden darf und ob die biographischen Dynamiken, die das Handeln der jungen Menschen beeinflussen, produktiv zum Gegenstand des pädagogischen Handelns werden können.
In dem Forschungsbericht werden die Arbeit der PädagogInnen, ihre Zielgruppe und die Biographien der AdressatInnen analysiert, die Passung der Jugendhilfemaßnahmen mit den (Lebens-)Themen der Betroffenen diskutiert und Handlungsempfehlungen zu einer integrierten und flexiblen Alltagsbegleitung entwickelt.

List of contents

Einleitung: Wohnen und Arbeiten als integriertes Feld der Jugendhilfe

1. Das Praxisfeld"Integriertes Konzept Wohnen und Arbeiten"als Gegenstand der wissenschaftlichen Begleitforschung
2. Die Feldversuche
3. Die Zielgruppe - Auswertung der Dokumentationsbögen
4. Auswertung der biographischen Interviews
5. Die pädagogische Begleitung
6. Überlegungen zur fachlichen Weiterentwicklung

Product details

Authors Gisela Braun
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783779912217
ISBN 978-3-7799-1221-7
No. of pages 256
Weight 374 g
Series Edition Soziale Arbeit
Edition Soziale Arbeit
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.