Fr. 65.00

Literatur und Nicht-Wissen - Historische Konstellationen 1730-1930

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Behauptung von Wissen erfordert stets eine Abgrenzung von dem, was es nicht ist. Dabei wird ein Nicht-Wissen formiert, das zunächst als zu beseitigendes Substrat bei der Wissenserweiterung erscheint, gleichzeitig aber die Dynamik von Kenntnisgewinnungsprozessen befördert. Elemente von Nicht-Wissen sind deshalb unabdingbare Bestandteile moderner Wissensparadigmen.
Literatur nimmt diese Verschränkungen von Wissen und Nicht-Wissen auf, indem sie deren Dialektik darstellt, verarbeitet und reflektiert. Dabei wird sie selbst zu einer Agentin in Wissensprozessen, die sich oft in Bereichen positioniert, in denen Wissenschaften keine exakten Ergebnisse erzielen können oder dürfen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen grundlegende Überlegungen zu diesem intrikaten Verhältnis an, arbeiten die prominente strategische Position der Literatur in den Wissenskulturen heraus und untersuchen ihre historische Prägnanz an verschiedenen Konstellationen zwischen 1730 und 1930.

Inhaltsverzeichnis

9 - 21 Einleitung (Michael Gamper)25 - 38 Genealogie des Nicht-Wissens (Achim Geisenhanslüke)39 - 57 Literatur und Nicht-Wissen im Umbruch (Rainer Godel)59 - 75 »Warum? Weshalb? Was ist geschehn?« (Dieter Heimböckel)77 - 95 Poetische Nihilisten und andere Formen der Nichtphilosophie (Cornelia Ortlieb)99 - 112 »... latent werden« (Jutta Müller-Tamm)113 - 130 Poetiken verborgenen Wissens (Tobias Lachmann)131 - 148 Noch nicht Wissen (Susanne Düwell, Nicolas Pethes)149 - 167 Meer Tier Mensch (Roland Borgards)171 - 196 Vom Nicht-Wissen der Zukunft (Stefan Willer)197 - 215 Das Nicht-Wissen der Statistik (Marcus Twellmann)217 - 235 Naturgeschichten vom Nicht-Wissen (Michael Bies)237 - 261 Fourier'sche Transformationen (Eva Johach)263 - 288 Ereignis der Wirklichkeit (Rüdiger Campe)289 - 304 »His ignorance was as remarkable as his knowledge« (Uwe Wirth)307 - 324 Geschichtsklitterung (Manuela Günter)325 - 338 Wetterrätsel (Michael Gamper)339 - 358 Gewusstes Nicht-Wissen (Peter Schnyder)359 - 377 Anschauung des Unsichtbaren (Virginia Richter)381 - 395 Wimmeln und Wabern (Anne Seitz)397 - 415 Das Gespenst des Nicht-Wissens (Sören Stange)417 - 431 Stille Post (Stefan Rieger)433 - 439 Zu den Autorinnen und Autoren

Über den Autor / die Autorin

Michael Bies, geb. 1979, Literaturwissenschaftler, Mitarbeiter am Projekt "Gattungsexperimente" an der ETH Zürich.

Michael Gamper, SNF-Förderprofessor für Literaturwissenschaft an der ETH Zürich. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts im internationalen Kontext, Kollektivphänomene, Literatur und Wissenschaft.

Bericht

»Lobenswert ist, dass der Sammelband neben den Einzelanalysen der methodologischen Reflexion zahlreiche Seiten einräumt. Zusammenfassend stellen die versammelten Sondierungen eine weiter zu verfolgende, spannende Akzentuierung des Themenkomplexes Literatur und Wissen dar.« Jakob Christoph Heller, literaturkritik.de

Produktdetails

Mitarbeit Michael Bies (Herausgeber), Michael Gamper (Herausgeber)
Verlag diaphanes
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.04.2012
 
EAN 9783037341896
ISBN 978-3-0-3734189-6
Seiten 448
Gewicht 770 g
Serien hors série
Hors série
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.