vergriffen

ADS, erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch gibt konkrete und leicht umsetzbare Anleitungen nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Angehörigen und das gesamte soziale Umfeld, und es berücksichtigt dabei die Entwicklung und Veränderung des ADS/ADHS von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter.
Edison und Leonardo da Vinci, Mozart und Tschaikowsky sollen es gehabt haben, aber auch Hemingway und Klaus Kinski. Jedenfalls steht fest, dass in Deutschland ca. 400 000 Kinder an ADS leiden und dass der Absatz des Medikaments Ritalin in den letzten Jahren um mehr als das 40fache angestiegen ist. ADS wird in der Regel zuerst bei Kindern diagnostiziert, die in der Schule auffällig werden. Erst bei näherem Hinsehen zeigt sich, daß häufig auch Vater oder Mutter betroffen sind. Doch bei Erwachsenen sind die Symptome andere. Und sie ahnen häufig nicht einmal, dass ihre Depressionen, ihre Unruhe und Stimmungsschwankungen auf ADS zurückzuführen sind.
Was leistet dieses Buch besonderes:
- Während andere Bücher das Problem auf das betroffene Kind reduzieren, betrachtet dieses die gesamte Familie und das weitere soziale Umfeld.- Es betrachtet ADS im gesamten Lebenslauf. ADS gibt es eben nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. Gezeigt wird, wie sich die Symptome im Laufe des Lebens ändern.- Es zeigt konkrete Wege auf, um das Problem in den Griff zu bekommen: Was kann der Betroffene tun, was die anderen aus dem Umfeld von Familie, Freundeskreis und Beruf?- Es motiviert die Betroffenen: Sie dürfen sich nicht mit ihrer Störung einrichten, sondern müssen selbst etwas dagegen tun. Edison und Leonardo da Vinci, Mozart und Tschaikowsky sollen es gehabt haben, aber auch Hemingway und Klaus Kinski. Jedenfalls steht fest, dass in Deutschland ca. 400 000 Kinder an ADS leiden und dass der Absatz des Medikaments Ritalin in den letzten Jahren um mehr als das 40fache angestiegen ist. ADS wird in der Regel zuerst bei Kindern diagnostiziert, die in der Schule auffällig werden. Erst bei näherem Hinsehen zeigt sich, daß häufig auch Vater oder Mutter betroffen sind. Doch bei Erwachsenen sind die Symptome andere. Und sie ahnen häufig nicht einmal, dass ihre Depressionen, ihre Unruhe und Stimmungsschwankungen auf ADS zurückzuführen sind.
Was leistet dieses Buch besonderes:
- Während andere Bücher das Problem auf das betroffene Kind reduzieren, betrachtet dieses die gesamte Familie und das weitere soziale Umfeld.- Es betrachtet ADS im gesamten Lebenslauf. ADS gibt es eben nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. Gezeigt wird, wie sich die Symptome im Laufe des Lebens ändern.- Es zeigt konkrete Wege auf, um das Problem in den Griff zu bekommen: Was kann der Betroffene tun, was die anderen aus dem Umfeld von Familie, Freundeskreis und Beruf?- Es motiviert die Betroffenen: Sie dürfen sich nicht mit ihrer Störung einrichten, sondern müssen selbst etwas dagegen tun.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lesehinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Erster Teil:
Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte
Ist ADS nur eine Modediagnose? . . . . . . . . . . . . . . 19
Was genau bedeutet eigentlich ADS? . . . . . . . . . . . 21
Wer diagnostiziert ein ADS? . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ist jedes ADS behandlungsbedürftig? . . . . . . . . . . . 24
Zur ersten Orientierung: Definition und
Kernsymptome des ADS im Überblick . . . . . . . . . . . 30
Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
ADS-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kernsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
- Störung der Aufmerksamkeit und Konzentration . . . . 31
- Hyperaktivität, Unruhe und Nervosität . . . . . . . . . 32
- Verträumt, abwesend, scheu, Kontaktstörungen . . . . 33
Stimmungslabilität, emotionale Störungen und
- Unzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
- Desorganisation, Chaos . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
- Mangelnde Affektkontrolle, emotionale Überreaktion
und Streßintoleranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
- Störung der Impulskontrolle und der Steuerungsfähigkeit . . . . 34
- Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, in der Schule und
mit Mitmenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
- Schnelle Erschöpfung und Lustlosigkeit . . . . . . . . . 35
- Vergeßlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
- Selbstzweifel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Die positiven Seiten der ADS-ler . . . . . . . . . . . . . . 36
ADS im Verlauf des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Das hyperaktive ADS im Verlauf des Lebens . . . . . . . 41
- Neugeborenen- und Kleinkindzeit. . . . . . . . . . . . 41
- Schulalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
- Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
- Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Das hypoaktive, unaufmerksame ADS im Verlauf des Lebens . . . 55
- Neugeborenen- und Kleinkindzeit. . . . . . . . . . . . 56
- Schulalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
- Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
- Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
- Schaubild: ADS im Verlauf des Lebens. . . . . . . . . . 64
Begleiterscheinungen des ADS . . . . . . . . . . . . . . 67
- Legasthenie, Rechen- und Leseschwäche . . . . . . . . 68
- Depressionen, Ängste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
- Störung des Sozialverhaltens . . . . . . . . . . . . . . 69
- Suchtentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
- Zwänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
- Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
- Hohe Unfallrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Ursachen des ADS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Was genau geschieht im Gehirn eines Menschen
mit ADS? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Diagnosestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Wer diagnostiziert ein ADS? . . . . . . . . . . . . . . . 77
Wie wird diagnostiziert? . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Die Behandlung des ADS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Baustein Information, Aufklärung und Beratung . . . . 81
Baustein Akzeptanz und Selbstmanagement . . . . . . 83
Baustein Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Baustein Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
- Psychotherapie bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . 86
- Psychotherapie bei Erwachsenen. . . . . . . . . . . . 88
- Fallbeispiel: Jens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
- Therapieszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
- Therapieansätze für ADS-ler . . . . . . . . . . . . . . . 94
- Verhaltenstherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
-

Über den Autor / die Autorin

Dr. med. Astrid Neuy-Bartmann ist Fachärztin für Psychotherapie und betreibt eine Praxis mit Schwerpunkt ADS-Behandlung in Aschaffenburg.

Produktdetails

Autoren Neuy-Bartmann, Astrid Neuy-Bartmann
Verlag Klett-Cotta
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2014
 
EAN 9783608941036
ISBN 978-3-608-94103-6
Seiten 272
Abmessung 125 mm x 206 mm x 20 mm
Gewicht 360 g
Illustration m. Illustr.
Themen Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivitäts-Störung (ADS,ADHS)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.