Mehr lesen
»gedächtnisschleifen« - in lockeren Schlaufen, kreisenden Bewegungen werden Materialien der Erinnerung zusammengetragen; sie stammen oft von weither, aus der Nachkriegszeit, aus der Kindheit, oder von ganz nahe, aus unserem Körper, unserem Wünschen. Die Wörter sind vieldeutig, sie werden aufgebrochen und angekratzt, bis sie auf irritierende, verführerische Art zu schillern anfangen und sich zum Hauptthema des Bandes fügen: Es heißt Abschied und Erinnerung, Ende und Anfang der Liebe.
Über den Autor / die Autorin
Ulrike Draesner, geboren 1962 in München, studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in München und Oxford, Promotion 1992 mit einer Arbeit über Wolframs Parzival. 1993 stieg sie aus der Wissenschaft aus, um schreiben zu können. Neben ihren wissenschaftlichen Publikationen veröffentlichte sie Gedichte, Erzählungen, Hörspiele sowie einen ersten Roman. Sie lebt als freie Schriftstellerin, Übersetzerin und Literaturkritikerin in Berlin. 1997 erhielt sie den "foglio-Preis für junge Literatur" sowie den "Bayrischen Staatsförderpreis" für Literatur, 2010 den hochdotierter "Solothurner Literaturpreis". 2013 wurde sie mit dem "Roswitha-Preis" ausgezeichnet und 2014 mit dem "Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik".
Zusammenfassung
»gedächtnisschleifen« – in lockeren Schlaufen, kreisenden Bewegungen werden Materialien der Erinnerung zusammengetragen; sie stammen oft von weither, aus der Nachkriegszeit, aus der Kindheit, oder von ganz nahe, aus unserem Körper, unserem Wünschen. Die Wörter sind vieldeutig, sie werden aufgebrochen und angekratzt, bis sie auf irritierende, verführerische Art zu schillern anfangen und sich zum Hauptthema des Bandes fügen: Es heißt Abschied und Erinnerung, Ende und Anfang der Liebe.
Zusatztext
»Eine Welt im Taumel. Nein, mit diesen Gedichten wird man nicht fertig, zu vieles rühren sie auf, zu vieles ziehen sie in ihr Magnetfeld.«
Bericht
»Eine Welt im Taumel. Nein, mit diesen Gedichten wird man nicht fertig, zu vieles rühren sie auf, zu vieles ziehen sie in ihr Magnetfeld.« Salzburger Nachrichten