Fr. 42.00

Erziehung und Unterricht aus Menschenerkenntnis - Neun Vorträge, Stuttgart 1920/23

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Auch in diesen Vorträgen werden weitere bedeutsame, die grundlegenden Lehrerkurse von 1919 ergänzende, Gesichtspunkte für die Unterrichtspraxis wie auch Aufgabenstellungen für die innere Schulung der Lehrerpersönlichkeit vermittelt. Meditativ erarbeitete Menschenkunde (Vier Vorträge 1920): Vom pädagogischen Beruf Mitteleuropas / Von den drei Grundkräften der Erziehung / Geistige Menschenerkenntnis entzündet pädagogische Kunst / Erziehungskunst ist ein Ausbalancieren von physischer Natur und geistiger Wesensart des heranwachsenden Menschen Erziehungsfragen im Reifealter. Zur künstlerischen Gestaltung des Unterrichts (Zwei Vorträge 1922) Anregungen zur innerlichen Durchdringung des Lehr- und Erzieherberufes (Drei Vorträge 1923): Gymnast, Rhetor, Doktor und ihre lebendige Synthese / Von den gesundenden und den krankmachenden Kräften in der Erziehung / Zusammenschauende Menschenerkenntnis als Quell der Phantasie des Erziehers

Über den Autor / die Autorin

Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.

Zusammenfassung

Auch in diesen Vorträgen werden weitere bedeutsame, die grundlegenden Lehrerkurse von 1919 ergänzende, Gesichtspunkte für die Unterrichtspraxis wie auch Aufgabenstellungen für die innere Schulung der Lehrerpersönlichkeit vermittelt. Meditativ erarbeitete Menschenkunde (Vier Vorträge 1920): Vom pädagogischen Beruf Mitteleuropas / Von den drei Grundkräften der Erziehung / Geistige Menschenerkenntnis entzündet pädagogische Kunst / Erziehungskunst ist ein Ausbalancieren von physischer Natur und geistiger Wesensart des heranwachsenden Menschen Erziehungsfragen im Reifealter. Zur künstlerischen Gestaltung des Unterrichts (Zwei Vorträge 1922) Anregungen zur innerlichen Durchdringung des Lehr- und Erzieherberufes (Drei Vorträge 1923): Gymnast, Rhetor, Doktor und ihre lebendige Synthese / Von den gesundenden und den krankmachenden Kräften in der Erziehung / Zusammenschauende Menschenerkenntnis als Quell der Phantasie des Erziehers

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.