Martin Löffler, Klaus Sedelmaier, BURKHARD, Emanuel H. Burkhardt, Kar Egbert Wenzel, Martin Löffler...
Presserecht, Kommentar - Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit pressebezogenem Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Vertriebsrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht, Titelschutz, Jugendmedienschutz, Steuerrecht. Mit e. Besonderen Teil u. Textanh.
Deutsch · Fester Einband
Beschreibung
Dieser traditionsreiche und fundierte Kommentar, eingeleitet durch einen verfassungsrechtlichen Grundriss, erläutert synoptisch die sachverwandten Bestimmungen der 16 Landespresse- bzw. -mediengesetze.
In einem Besonderen Teil sind die pressespezifischen Regelungen des Bundes- und Verbandsrechts handbuchartig dargestellt.
Der neue "Löffler" bietet damit eine Gesamtdarstellung aller Bereiche des pressebezogenen Rechts und eignet sich nicht nur für den Gebrauch der Redaktionen, sondern für nahezu alle Abteilungen des Presseunternehmens (auch Vertrieb, Werbung) sowie für Berater und Anspruchsgegner. Ein Kompendium von höchstem Gebrauchswert!
- Grundlagen
- Kommentar der Landespressegesetze (unter Berücksichtigung von
53 StPO)
- Besonderer Teil mit systematischen Darstellungen:
- Standesrecht der Presse, Presse-Selbstkontrolle, Deutscher Presserat
- Recht der Anzeige (mit ZAW-AGB, IVW-Richtlinien, IVW-Satzung, Satzung IVW-Zeichen, Richtlinie IVW-Auflagenkontrolle)
- Abonnentenwerbung
- Gewinnspiele
- Urheber- und Verlagsrecht der Presse
- Arbeitsrecht im Presseunternehmen
- Presserechtlicher Titelschutz
- Jugendschutz (mit Kommentierung des JuSchG)
- Steuerrecht
- Pressevertriebsrecht
Für die 5. Auflage wurden große Teile der Kommentierungen und der systematischen Darstellungen neu geschrieben. Änderungen und Neufassungen des Landespresserechts - so zuletzt das neue Landesmediengesetz Rheinland-Pfalz - waren ebenso zu verarbeiten wie eine Fülle neuer Rechtsprechung, etwa zum Persönlichkeitsschutz Prominenter, zu dem eine wegweisende Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache "Caroline von Hannover" ergangen ist.
Im Besonderen Teil ergaben sich besonders große Änderungen und Ergänzungen. Auf dem Gebiet des Jugendmedienschutzes ist jetzt das neue JuSchG kommentiert, das an die Stelle des GjS getreten ist. Die Ausführungen zum Urheberrecht mussten aufgrund der UrhG-Novellen von 2002 und 2003, diejenigen zum Wettbewerbsrecht angesichts der UWG-Reform von 2004 grundlegend neu strukturiert werden. Das pressebezogene Arbeits- und das Steuerrecht sind wegen ihrer besonders dynamischen Entwicklung ebenfalls umfangreich geändert.
Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Achenbach, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Karsten Altenhain, Universität Düsseldorf; Prof. Dr. Christian Berger, Universität Leipzig; Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Wolfgang Boorberg, Stuttgart; Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Martin Bullinger, Freiburg i.Br.; Rechtsanwalt Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt, Stuttgart; Vizepräsident des BAG Hans-Jürgen Dörner, Erfurt; Prof. Dr. Dr. Kristian Kühl, Universität Tübingen; Prof. Dr. Joachim Löffler, FH Heilbronn; Rechtsanwältin Eva-Maria Löhner, Stuttgart; Rechtsanwalt Klaus Sedelmeier, Stuttgart; Vors. Richter am BGH a.D. Dr. Erich Steffen, Karlsruhe; Rechtsanwalt Prof. Joachim Ritter von Strobl-Albeg, Stuttgart.
Für Rechtsanwälte, Richter, Publizisten, Journalisten, Verbände, Verlage.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
1. Grundlagen
2. Kommentar der Landespressegesetze (unter Berücksichtigung von Paragraph 53 StPO)
3. Besonderer Teil mit systematischen Darstellungen
3.1 Jugendschutz (mit Kommentierung des Gesetzes über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften)
3.2 Arbeitsrecht im Presseunternehmen
3.3 Gewinnspiele, Abonnentenwerbung, Zugaben
3.4 Presserechtlicher Titelschutz
3.5 Recht der Anzeige (mit ZAW-AGB, IVW-Richtlinien, IVW-Satzung, Satzung IVW-Zeichen, Richtlinie IVW-Auflagenkontrolle)
3.6 Standesrecht der Presse, Presse-Selbstkontrolle, Deutscher Presserat
3.7 Urheber- und Verlagsrecht der Presse
3.8 Steuerrecht
Über den Autor / die Autorin
Martin Löffler studierte Softwaretechnik und Medieninformatik an der Hochschule in Esslingen. Nach seinem Studium war er bei verschiedenen Unternehmen in den Bereichen Automotive, Maschinenbau und Finanzen als Softwareentwickler tätig. Martin Löffler ist seit 2009 bei der MID GmbH als Berater für die modellbasierte Softwareentwicklung tätig. Seine Aufgabenschwerpunkte konzentrieren sich auf Modelltransformationen und automatisierte Codegenerierung.
Zusammenfassung
Die Neuauflage dieses in Rechtsprechung und Literatur nachhaltig
beachteten Kommentars reflektiert wesentliche Veränderungen
und Neuentwicklungen des Mediums Presse und des gesamten pressebezogenen
Rechts. In seiner Einführung umreißt Prof. Dr. Martin
Bullinger, einer der Väter des modernen Medienrechts, die
verfassungsrechtlichen Grundlagen und die Situation der heutigen
Presselandschaft.
Die bewährte synoptische Kommentierung der mittlerweile 16
Landesgesetze (unter Berücksichtigung des StGB und der StPO)
und eine systematische Darstellung ausgewählter Problemschwerpunkte
(Recht der Anzeige, Abonnementwerbung, Titelschutz, Urheberrecht,
Pressevertrieb, Standesrecht der Presse, Arbeitsrecht, Jugendschutz,
Steuerrecht) sind nun in einem Band zusammengefaßt. Sowohl
die Kommentierungen zu Schlüsselvorschriften des Landesrechts
- etwa zur Gegendarstellung - als auch die Artikel des Besonderen
Teils haben das Gewicht eigenständiger Grundrisse und liefern
außer fundierten Meinungen und Lösungsvorschlägen
auch eine Fülle neuen Materials.
Für diese umfangreiche Aufgabe konnte ein Team aus Wissenschaftlern
und Praktikern gewonnen werden, die ihre Erfahrungen aus forensischer
Tätigkeit, Forschung und Lehre in die Bearbeitung der diversen
Teilgebiete des Presserechts einbrachten.
Der von Grund auf neubearbeitete Kommentar wird durch ein detailliertes
Sachregister erschlossen. Er bleibt ein unentbehrliches Arbeitsmittel
für alle, die mit der komplexen Materie praktisch oder wissenschaftlich
befaßt sind.
Aus dem Inhalt:
- Einführung: Kompetenzverteilung im Medienrecht, Inhalt
und Schranken der Presse- und Rundfunkfreiheit - Übersichtstabelle zu den 16 Landespressegesetzen
- Synoptische Kommentierung der Landespressegesetze (unter Berücksichtigung
relevanten Bundesrechts), darin u. a. Auskunftsansprüche,
redaktionelle Verantwortung, Gegendarstellungsrecht, Zeugnisverweigerungsrecht,
Beschlagnahme von Presseerzeugnissen
Im Besonderen Teil:
- Presserechtlicher Jugendschutz (Kommentierung des Gesetzes
über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften -
GjS) - Arbeitsrecht im Presseunternehmen
- Gewinnspiele, Abonnentenwerbung, Zugaben
- Pressevertriebsrecht
- Presserechtlicher Titelschutz
- Recht der Anzeige (mit ZAW-AGB, IVW-Richtlinien, IVW-Satzung,
Richtlinie IVW-Auflagenkontrolle) - Standesrecht der Presse, Presse-Selbstkontrolle, Deutscher
Presserat - Urheber- und Verlagsrecht der Presse
- Steuerrecht (Besteuerung von Presseerzeugnissen, Steuerliche
Behandlung des Presseunternehmens und seiner Einrichtungen)
Im Textanhang:
Reichsgesetz über die Presse (RPG 1874), Internationales
Recht (Auszüge), Grundgesetz für die Bundesrepublik
Deutschland (Auszug)
Produktdetails
Autoren | Martin Löffler, Klaus Sedelmaier |
Mitarbeit | BURKHARD (Herausgeber), Emanuel H. Burkhardt (Herausgeber), Kar Egbert Wenzel (Herausgeber), Martin Löffler (Herausgeber), Sedelmeie (Herausgeber), Klaus Sedelmeier (Herausgeber), Klaus Sedelmeier u a (Herausgeber), Karl Egbert Wenzel (Herausgeber) |
Verlag | Beck Juristischer Verlag |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Fester Einband |
Erschienen | 01.01.2006 |
EAN | 9783406534317 |
ISBN | 978-3-406-53431-7 |
Seiten | 1954 |
Gewicht | 1338 g |
Thema |
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft
> Recht
> Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht
|
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.