vergriffen

Galileis erster Blick durchs Fernrohr und die Folgen heute - Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Wintersemester 2008/2009

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen










Das Jahr 2009 wurde von der UNESCO zum "Internationalen Jahr der Astronomie" erklärt - Anlass dazu waren zwei historische Ereignisse des Jahres 1609: - die Veröffentlichung der ,Astronomia Nova', in der Johannes Kepler die ersten beiden seiner drei berühmten Gesetze aus Beobachtungen ableitet, - die Veröffentlichung des ,Sidereus Nuncius', in dem Galileo Galilei die ersten teleskopischen Beobachtungen des Himmels vorstellt. Die Vortragsreihe geht von dem zweiten Ereignis aus. Nie zuvor war versucht worden, mit Hilfe der Technik weiter und besser zu sehen als mit dem bloßen Auge. Und schon bei seinem ersten Versuch sieht Galilei "Dinge, die nie zuvor ein Mensch gesehen hat". Damit erhält die beobachtende Astronomie eine gänzlich neue Qualität und Dynamik, und diese radikale Erweiterung des Erfahrungshorizonts bringt das herkömmliche Weltbild ins Wanken. Die drei ersten Beiträge sind den Ereignissen von 1609 gewidmet und versuchen die Einordnung von Galileis Werk in das damalige technische, naturwissenschaftliche und kosmologische Denken. Es folgen sechs Beiträge über die Astronomie des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie beschreiben das Weltbild, zu dem die damals zuerst wirksam gewordene, enge Verflechtung der astronomischen Beobachtungskunst mit dem technologischen Fortschritt geführt hat, und zeigen, wie auch heute noch jede technologische Neuerung dazu führt, dass die Astronomen immer wieder Dinge sehen, "die nie zuvor ein Mensch gesehen hat". Die von Galilei ausgelöste, stürmische Entwicklung der Astronomie setzt sich noch heute beschleunigt fort. Der abschließende Beitrag untersucht den Zusammenhang des Weltbildes der Menschen mit ihren astronomischen Vorstellungen. Mit Beiträgen von Jürgen Renn, Wilhelm Schmidt-Biggemann, William Shea, Eva K. Grebel, Joachim Wambsganß, Thomas Henning, Dietrich Lemke, Norbert Straumann, Matthias Bartelmann, Stefan Baugerger

Zusammenfassung

Das Jahr 2009 wurde von der UNESCO zum "Internationalen Jahr der Astronomie" erklärt - Anlass dazu waren zwei historische Ereignisse des Jahres 1609:

- die Veröffentlichung der 'Astronomia Nova', in der Johannes Kepler die ersten beiden seiner drei berühmten Gesetze aus Beobachtungen ableitet,
- die Veröffentlichung des 'Sidereus Nuncius', in dem Galileo Galilei die ersten teleskopischen Beobachtungen des Himmels vorstellt.
Die Vortragsreihe geht von dem zweiten Ereignis aus. Nie zuvor war versucht worden, mit Hilfe der Technik weiter und besser zu sehen als mit dem bloßen Auge. Und schon bei seinem ersten Versuch sieht Galilei "Dinge, die nie zuvor ein Mensch gesehen hat". Damit erhält die beobachtende Astronomie eine gänzlich neue Qualität und Dynamik, und diese radikale Erweiterung des Erfahrungshorizonts bringt das herkömmliche Weltbild ins Wanken.

Die drei ersten Beiträge sind den Ereignissen von 1609 gewidmet und versuchen die Einordnung von Galileis Werk in das damalige technische, naturwissenschaftliche und kosmologische Denken. Es folgen sechs Beiträge über die Astronomie des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie beschreiben das Weltbild, zu dem die damals zuerst wirksam gewordene, enge Verflechtung der astronomischen Beobachtungskunst mit dem technologischen Fortschritt geführt hat, und zeigen, wie auch heute noch jede technologische Neuerung dazu führt, dass die Astronomen immer wieder Dinge sehen, "die nie zuvor ein Mensch gesehen hat". Die von Galilei ausgelöste, stürmische Entwicklung der Astronomie setzt sich noch heute beschleunigt fort.
Der abschließende Beitrag untersucht den Zusammenhang des Weltbildes der Menschen mit ihren astronomischen Vorstellungen.

Mit Beiträgen von Jürgen Renn, Wilhelm Schmidt-Biggemann, William Shea, Eva K. Grebel, Joachim Wambsganß, Thomas Henning, Dietrich Lemke, Norbert Straumann, Matthias Bartelmann, Stefan Baugerger

Produktdetails

Mitarbeit Jako Staude (Herausgeber), Jakob Staude (Herausgeber)
Verlag Universitätsvlg. Winter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2010
 
EAN 9783825357528
ISBN 978-3-8253-5752-8
Seiten 206
Abmessung 144 mm x 218 mm x 20 mm
Gewicht 486 g
Illustration 30 farbige, 15 s/w Abbildungen
Serien Studium Generale
Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte

Astronomie, Kosmologie, Einstein, Albert, Fortschritt, Galilei, Galileo, Galileo Galilei, Gaia, Jupitermonde, Kosmologie heute, Large Binocular Telescope, Astronomie heute

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.