vergriffen

Vom Fischer und seiner Frau - Vorzugsausgabe

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Wer zu hoch hinaus will, fällt tief Grimm

Die zeitlose Geschichte über Habgier und Größenwahnsinn von Sabine Wilharm illustriert

"Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, meine Frau, die Ilsebill, will nicht so, wie ich wohl will."

Wer kennt ihn nicht, den Märchenklassiker von der habgierigen Fischersfrau und ihrem Mann, der einem sprechenden Fisch die Freiheit schenkt? Seine Frau Ilsebill schickt ihren Mann zurück an die See, damit er sich vom Butt im Tausch gegen die Freiheit etwas wünsche. Erst soll es eine bessere Fischerhütte sein, dann ein Schloss, dann möchte sie Königin werden und später sogar Papst. Als sie am Ende der liebe Gott zu sein wünscht, schickt der Butt den Fischer nach Hause, zurück an den Anfang - in die ärmliche Hütte. Sabine Wilharm illustriert diese alte Parabel über die Maßlosigkeit mit ihren ganz eigenen, ausdrucksstarken Bildern.

Sabine Wilharm, geb. 1954, studierte Buchillustration in Hamburg. Illustrationen für Kinder und Erwachsene, Karikaturen für Zeitungen. Sie lebt und arbeitet in Hamburg. Ihre Harry Potter-Cover-Illustrationen machten sie bekannt.

Vorzugsausgabe mit handsignierter Originalgrafik im Siebdruck

Über den Autor / die Autorin

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

Sabine Wilharm geboren 1954, studierte Illustration an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg und arbeitet seit 1976 als freie Illustratorin für Zeitschriften- und Buchverlage. Sie wurde bekannt durch ihre Illustrationen zu »Harry Potter«.

Produktdetails

Autoren Brüder Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Mitarbeit Sabine Wilharm (Illustration)
Verlag Aufbau-Verlag
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung ab 4 Jahren
Produktform Fester Einband
Erschienen 23.04.2010
 
EAN 9783351041144
ISBN 978-3-351-04114-4
Seiten 32
Gewicht 532 g
Illustration m. zahlr. bunten Bild.
Themen Kinder- und Jugendbücher > Vorlesebücher, Märchen, Sagen, Reime, Lieder > Märchen und Sagen

Märchen div. (Einzelausgaben für Kinder)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.