Fr. 38.90

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland - Eine Einführung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Von manchen schon als Dinosaurier eines längst versunkenen Industriezeitalters totgesagt, hat die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten und im Betrieb ökonomische Krisen und wirtschaftlichen Strukturwandel überlebt. Sie gehört nach wie vor zu den Grundpfeilern der deutschen Wirtschaftsordnung. Allerdings besteht Modernisierungsbedarf. Die Internationalisierung der Industrie, der technisch-organisatorische Umbruch der Arbeitsbedingungen stellen die Mitbestimmungseinrichtungen unter Veränderungsdruck und bergen Probleme für die Mitbestimmungspraxis.
Welche Aufgabe die Mitbestimmung im System der Industriellen Beziehungen erfüllt, auf welche institutionellen und rechtlichen Grundlagen sie sich dabei stützt und wie diese im Spiegel neuerer Forschungsergebnisse zu bewerten sind, ist Gegenstand des vorliegenden Lehr- und Arbeitsbuches zur Mitbestimmung in Deutschland. Diese Mitbestimmungsbilanz gewinnt ihre kritische Dimension dadurch, dass sie nicht unterschlägt, was mit der Mitbestimmungsidee einst auch gemeint war: eine demokratische Gestaltung der Bedingungen, unter denen die Menschen zu arbeiten haben.

Inhaltsverzeichnis

Mitbestimmung als Idee und Modell - Mitbestimmung in der Praxis - Mitbestimmung im Spiegel der Forschung

Über den Autor / die Autorin

Karsten Schneider, Dipl.-Pädagoge, ist Projektleiter beim Deutschen Volkshochschul-Verband in den Projekten EQUALS, Lernportal ich-will-lernen.de und Lernportal ich-will-deutsch-lernen.de

Zusammenfassung

Von manchen schon als Dinosaurier eines längst versunkenen Industriezeitalters totgesagt, hat die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten und im Betrieb ökonomische Krisen und wirtschaftlichen Strukturwandel überlebt. Sie gehört nach wie vor zu den Grundpfeilern der deutschen Wirtschaftsordnung. Allerdings besteht Modernisierungsbedarf. Die Internationalisierung der Industrie, der technisch-organisatorische Umbruch der Arbeitsbedingungen stellen die Mitbestimmungseinrichtungen unter Veränderungsdruck und bergen Probleme für die Mitbestimmungspraxis.

Welche Aufgabe die Mitbestimmung im System der Industriellen Beziehungen erfüllt, auf welche institutionellen und rechtlichen Grundlagen sie sich dabei stützt und wie diese im Spiegel neuerer Forschungsergebnisse zu bewerten sind, ist Gegenstand des vorliegenden Lehr- und Arbeitsbuches zur Mitbestimmung in Deutschland. Diese Mitbestimmungsbilanz gewinnt ihre kritische Dimension dadurch, dass sie nicht unterschlägt, was mit der Mitbestimmungsidee einst auch gemeint war: eine demokratische Gestaltung der Bedingungen, unter denen die Menschen zu arbeiten haben.

Vorwort

Das einführende Lehrbuch zum Thema Mitbestimmung

Zusatztext

"Insgesamt erfüllt das Buch mit seinem gut lesbaren Stil und seinen grundlegenden, leicht verständlichen Ausführungen die Voraussetzungen eines für Einsteiger geeigneten Basistextes mehr als zufriedenstellend. Besonders der dritte, als "Forschungsbilanz" angelegte Teil des Buches [...] überschreitet die Grenzen eines reinen Einführungstextes und trägt wesentlich dazu bei, das Buch für alle an Arbeitsforschung Interessierten im weiteren Sinne lesenswert zu machen." ZfP - Zeitschrift für Personalforschung, 1-2011

Bericht

"Insgesamt erfüllt das Buch mit seinem gut lesbaren Stil und seinen grundlegenden, leicht verständlichen Ausführungen die Voraussetzungen eines für Einsteiger geeigneten Basistextes mehr als zufriedenstellend. Besonders der dritte, als "Forschungsbilanz" angelegte Teil des Buches [...] überschreitet die Grenzen eines reinen Einführungstextes und trägt wesentlich dazu bei, das Buch für alle an Arbeitsforschung Interessierten im weiteren Sinne lesenswert zu machen." ZfP - Zeitschrift für Personalforschung, 1-2011

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.