Mehr lesen
Die 1193 vom Fürsten Jaromar gestiftete Marienkirche zu Bergen, ein Backsteinbauwerk von europäischem Rang im Ostseeraum, überragt weithin die Insel Rügen. Zumeist hoch gelegen, bemerkenswert geräumig und mehr oder minder stark ausgemalt sind auch die danach in Garz, der ältesten Stadt Rügens, und 26 weiteren Dörfern der Insel errichteten Backsteinkirchen. Sie alle repräsentieren Rügens Geschichte von der Unterwerfung und Christianisierung durch die Dänen im 12. Jahrhundert bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges und dem Beginn der Schwedenzeit Mitte des 17. Jahrhunderts.Teil 2 des fünfteiligen Werkes gibt einen Überblick über Rügens Geschichte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit - vom Fall der Tempelburg Arkona im Jahr 1168 bis zur Belehnung der schwedischen Könige und des Königreiches Schweden mit dem Fürstentum Rügen im Jahr 1648.Angenehm lesbar und mit zahlreichen Fotos, Abbildungen, Übersichtskarten, Tabellen und Stammtafeln reich illustriert, trägt der zweite Band der Rügen-Geschichte alle relevanten Daten und informative Fakten aus diesen beiden von Kirche und Kloster, Fürstentum und Ostseeimperium, Reformation und Krieg geprägten Zeitepochen zusammen. Gezielte Informationen sind anhand des Personen-, Orts- und Autorenregisters zugänglich, das ausführliche Quellen- und Literaturverzeichnis ermöglicht interessiertes Weiterlesen.
Inhaltsverzeichnis
MITTELALTER:Der dänische Feldzug von 1168 und die Ansprüche des Klosters Corvey auf RügenRügen und das dänische OstseeimperiumDie Gründung von KlösternSlawen, Dänen und Deutsche im Fürstentum RügenDie Aufsiedlung RügensZisterzienser und Städte Fürstliche Herrrschaft und PolitikDie Kirche im DorfBruderschaften, Stiftungen, WallfahrtsorteEine neue ZeitFRÜHE NEUZEIT:Von der Reformation zum BauernlegenLandesherr und Landstände - Bergen wird StadtIm Dreißigjährigen Krieg
Über den Autor / die Autorin
Sven Wichert, geboren 1961, ist Historiker an der Universität Rostock und lebt auf der Insel Rügen.
Fritz Petrick, geboren 1937 in Berlin, studierte Geschichte, Slawistik und Pädagogik. Nach Promotion (1968) bzw. Habilitation (1984) war er bis 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Universität Greifswald. Auf Rügen ist er seit vielen Jahren heimisch und ein ausgewiesener Kenner der Inselhistorie.