Fr. 91.00

Going Private in Deutschland - Eine institutionelle und empirische Analyse des Rückzugs vom Kapitalmarkt. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Entscheidung, ob ein Unternehmen börsennotiert sein soll oder nicht, zählt zu den zentralen Problemstellungen der Unternehmensfinanzierung. Während aber das Going Public in allen relevanten Facetten ausgeleuchtet wurde, bestehen in Hinsicht auf das Going Private, den Rückzug von der Börse, erhebliche Erkenntnislücken.

Florian Eisele beleuchtet fundiert und mit methodischer Vielfalt den weitgehend unerforschten deutschen Going Private-Markt und bietet detaillierte Einsichten in die Ausgestaltung von Going Private-Transaktionen. Darüber hinaus untersucht er insbesondere die Motive für den Rückzug von der Börse, die finanzwirtschaftlichen Charakteristika der von der Börse genommenen Unternehmen sowie - auf der Basis einer Ereignisstudie - die Kursreaktionen auf Going Private-Ankündigungen. Dieser breiten empirischen Analyse ist eine theoretisch-konzeptionelle Diskussion der Relation zwischen Abfindungsangebot und Börsenkurs vorangestellt.

Inhaltsverzeichnis

Untersuchungsgegenstand und Arbeitsgang.- Primäre Abfindungsangebote und Börsenkurs bei Going Private-Transaktionen in Deutschland.- Going Private-Transaktionen am deutschen Kapitalmarkt - Eine empirische Bestandsaufnahme.- Motive für den Rückzug von der Börse - Ergebnisse einer Befragung deutscher Going Private-Unternehmen.- Finanzwirtschaftliche Charakteristika deutscher Going Private-Unternehmen.- Kursreaktionen auf die Ankündigung von Going Private-Transaktionen am deutschen Kapitalmarkt.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Florian Eisele promovierte bei Prof. Dr. Werner Neus an der Abteilung Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankwirtschaft, der Universität Tübingen. Er ist im Corporate Controlling der DaimlerChrysler AG in Stuttgart tätig.

Zusammenfassung

Die Entscheidung, ob ein Unternehmen börsennotiert sein soll oder nicht, zählt zu den zentralen Problemstellungen der Unternehmensfinanzierung. Während aber das Going Public in allen relevanten Facetten ausgeleuchtet wurde, bestehen in Hinsicht auf das Going Private, den Rückzug von der Börse, erhebliche Erkenntnislücken.

Florian Eisele beleuchtet fundiert und mit methodischer Vielfalt den weitgehend unerforschten deutschen Going Private-Markt und bietet detaillierte Einsichten in die Ausgestaltung von Going Private-Transaktionen. Darüber hinaus untersucht er insbesondere die Motive für den Rückzug von der Börse, die finanzwirtschaftlichen Charakteristika der von der Börse genommenen Unternehmen sowie - auf der Basis einer Ereignisstudie - die Kursreaktionen auf Going Private-Ankündigungen. Dieser breiten empirischen Analyse ist eine theoretisch-konzeptionelle Diskussion der Relation zwischen Abfindungsangebot und Börsenkurs vorangestellt.

Produktdetails

Autoren Florian Eisele
Mitarbeit Prof. Dr. Werner Neus (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783835004108
ISBN 978-3-8350-0410-8
Seiten 191
Abmessung 150 mm x 11 mm x 210 mm
Gewicht 276 g
Illustration XV, 191 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Finanzwirtschaft, Wirtschaft, Privatisierung, C, optimieren, Finance, Delisting, Finance, general, Economics and Finance, Ereignisstudie, Börsenrückzug, Public-to-Private-Transaktion, Squeeze-Out

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.