Fr. 65.00

Erinnerungen an die Tigerabteilung 503 - Die schwere Panzerabteilung 503 an den Brennpunkten der Front in Ost und West

Deutsch · Fester Einband

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Dies ist die Geschichte der Tigerabteilung 503. Am 4. Mai 1942 als erste von zehn selbstständigen Tigerabteilungen in Neuruppin, Putlos, Fallingbostel und Döllersheim aufgestellt, hatte sie am 30. Dezember 1942 ostwärts und westlich des unteren Don und am Manytsch ihre Feuertaufe zu bestehen. Im Februar 1943 auf volle Stärke aufgerüstet - 3 Kompanien mit insgesamt 45 Tiger-Panzern - nahm sie an der Abwehrschlacht im Donezgebiet und in der Mius-Donezstellung im März und April 1943 teil. Verlegt in den Raum von Charkow, kämpfte die Abteilung an forderster Front beim Unternehmen "Zitadelle", der letzten großen deutschen Offensive im Osten. Nach den Kämpfen im Rahmen der 8. Armee am Dnjepr, bei Kiew und in der Südukraine, öffnete sie im Verband mit dem schweren Panzerregiment Bäke den Kessel von Tscherkassy und ermöglichte so den Ausbruch der deutschen Verbände aus diesem Kessel. Von März bis Mitte April 1944 bei Tarnopol eingesetzt, ging es zur Auffrischung in die Heimat zurück. Hier wurde die 1. Kompanie als erste Einheit der deutschen Wehrmacht auf den Tiger II, den Königstiger, umgerüstet. Im Juni 1944 an die Invasionsfront verlegt, kämpfte die Abteilung bis August bei Caen, Cagny und ostwärts der Orne. Nach Auffrischung in Paderborn schlossen sich die Abwehrkämpfe in Ungarn, die "Operation Horty", die Kämpfe im Raum Budapest, am Plattensee, der Donau, den Karpaten und nördlich von Wien an. In ihrem 36-monatigen Bestehen stand die Abteilung 25 Monate im Fronteinsatz und vernichtete bis zur Kapitulation circa 2.000 Feindpanzer. Die Tigerabteilung 503, die in ihren Reihen so erfolgreiche Richtschützen und Panzerkommandanten wie Feldwebel Kurt Knispel, Oberfähnrich Rondorf und Feldwebel Heinz Gärtner hatte, erfüllte bis zum bitteren Ende tapfer und diszipliniert ihre Pflicht.Auf knapp 700 Seiten schildern die Autoren die Geschichte ihrer Abteilung, die durch seltenes Quellenmaterial wie Erfahrungsberichte, Auszüge aus Kriegstagebüchern und dem Wehrmachtsbericht sowie technische Details zum Tiger ergänzt wird. Das umfangreiche und noch nie veröffentlichte Bildmaterial macht dieses Werk darüber hinaus einzigartig.

Produktdetails

Autoren Franz W. Lochmann, Franz-Wilhelm Lochmann, Richard von Rosen, Alfred Rubbel, Rolf Sichel
Mitarbeit Lochman (Herausgeber), Franz W Lochmann (Herausgeber), Franz-Wilhelm Lochmann (Herausgeber), Rose (Herausgeber), Richard Frhr. von Rosen (Herausgeber), Richard von Rosen (Herausgeber), Rubbel (Herausgeber), A Rubbel (Herausgeber), Alfred Rubbel (Herausgeber), Richar von Rosen (Freiherr) (Herausgeber)
Verlag Flechsig
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.12.2012
 
EAN 9783881897792
ISBN 978-3-88189-779-2
Seiten 696
Abmessung 254 mm x 300 mm x 46 mm
Gewicht 3374 g
Illustration 948 S/W-Abbildungen und Karten
Serien Flechsig - Geschichte/Zeitgeschichte
Flechsig - Geschichte/Zeitgeschichte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)
Sachbuch > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Tank (Panzerwagen), Panzer - Panzerwagen, Weltkrieg 1939/45 / Waffen, Fahrzeuge, Truppenteile

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.