Fr. 84.00

Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme - Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Gegenstand dieses Buches sind Strukturveränderungen des Arbeitsmarktes sowie ihre sozio-ökonomischen Voraussetzungen und Folgen. Im Zentrum steht die Frage nach der Dynamik stabiler und instabiler Beschäftigung. Die Analysen erfolgen auf der Makroebene der west- und ostdeutschen Arbeitsmärkte sowie auf der Mikroebene betrieblicher Beschäftigungssysteme. Dabei rekonstruieren die Autoren sowohl die Interessen und Präferenzen der Beschäftiger als auch die der Beschäftigten und nutzen qualitative und quantitative Verfahren.
Es werden u.a. folgende Fragen untersucht: Zeigt sich eine Generalisierung der Beschäftigungsrisiken oder eine relativ stabile Arbeitsmarktspaltung? Welche Determinanten bestimmen über die Öffnung und Schließung betrieblicher Beschäftigungssysteme? Ist wachsende Arbeitsplatzunsicherheit mit steigenden Übergangs- und Abstiegsrisiken verknüpft? Passen Beschäftigte ihre Sicherheitskonstruktionen und Gerechtigkeitsvorstellungen den veränderten Arbeitsmarktbedingungen an oder entwickeln sich Konflikte?

Inhaltsverzeichnis

Konzepte und Ergebnisse - ein Überblick.- Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme.- Betriebliche Beschäftigungssysteme und Arbeitsmarktsegmentation.- Beschäftigungsstabilität und -sicherheit - Entwicklungstendenzen.- Beschäftigungsstabilität und -sicherheit in Westdeutschland.- Beschäftigungsstabilität im Ost-West-Vergleich.- Betriebliche Beschäftigungssysteme - Ursachen und Folgen.- "Vordringlichkeit des Befristeten"?.- Innovation und Beschäftigungsstabilität.- Beschäftigungsrisiken und Erwerbsorientierungen.- Risiken und Nebenwirkungen von Entlassungen.- Ist Prekarität überall?.- Sicherheitserwartungen und -konstruktionen im Normalarbeitsverhältnis.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Christoph Köhler ist Professor am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Prof. Dr. Olaf Struck: He teaches and researches at the University of Bamberg. Here he is leading research projects on flexible working and he is a member of the National Education Panel.

Zusammenfassung

Der Band analysiert umfassend die Forschungsergebnisse und Desiderata offener und geschlossener Beschäftigungssysteme und wendet sich an Arbeitsmarktforscher im engeren Sinne, Sozialstrukturanalysten und subjektorientierte Arbeitsforscher.

Vorwort

Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.