Mehr lesen
Der Enzyklopädie-Band gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anwendungsfelder der modernen Sportpsychologie. Das Spektrum der Anwendungen reicht vom Schulsport über den Gesundheitssport bis hin zum Wettkampf- und Leistungssport. Es werden zunächst grundlegende Erkenntnisse im Bereich von Diagnostik, Lernen, Trainieren und Psychoregulation vermittelt. Der zweite Teil des Bandes befasst sich mit Themen des Talents, sportspezifischen Gruppenprozessen, Partizipationsmotivation, Erholung und Übertraining sowie dem kritischen Lebensereignis "Karriereende im Leistungssport". Der dritte Teil bezieht sich auf spezielle Anwendungsfelder wie Gesundheitssport und Gesundheitsverhalten, Rehabilitationssport, Schulsport, Seniorensport sowie Sport mit Menschen mit einer Behinderung. Sowohl in Forschung als auch Praxis ausgewiesene Sportpsychologen liefern mit diesem Band einen fundierten Überblick über Interventionsansätze in der Sportpsychologie.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:- Sportpsychologische Praxis: Von der Diagnostik zu Training und Intervention- Psychoregulation im Sport- Training kognitiver Fertigkeiten- Lehren und Lernen sportmotorischer Fertigkeiten- Talent und Talententwicklung- Gruppendynamik und Teambuilding- Erholung und Untererholung im Sport- Partizipation, Bindung und Dropout im Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport- Karrierebeendigung im Sport- Körperlich-sportliche Aktivität und Gesundheit- Sportpsychologische Interventionen in der Therapie und Rehabilitation- Psychologische Aspekte im Schulsport- Bewegungs- und Sportaktivitäten der Älteren- Zielgruppenperspektiven: Sport bei Behinderung sowie Sport mit sozial ausgegrenzten Gruppen
Über den Autor / die Autorin
Niels Birbaumer, geboren 1945, studierte Psychologie und Neurophysiologie in Wien und London. Er leitet das Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen. Birbaumer bekleidet zahlreiche Gastprofessuren im Ausland.
Prof. Dr. Dieter Frey lehrt Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Julius Kuhl, geboren 1947, Dr. phil., nach Forschungsaufenthalten in den USA und Mexico sowie 4 Jahren als leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung Professor für Persönlichkeitspsychologie in Osnabrück; er entwickelte die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie). 2012 Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Zusammenfassung
Der Enzyklopädie-Band gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anwendungsfelder der modernen Sportpsychologie. Das Spektrum der Anwendungen reicht vom Schulsport über den Gesundheitssport bis hin zum Wettkampf- und Leistungssport. Es werden zunächst grundlegende Erkenntnisse im Bereich von Diagnostik, Lernen, Trainieren und Psychoregulation vermittelt. Der zweite Teil des Bandes befasst sich mit Themen des Talents, sportspezifischen Gruppenprozessen, Partizipationsmotivation, Erholung und Übertraining sowie dem kritischen Lebensereignis »Karriereende im Leistungssport«. Der dritte Teil bezieht sich auf spezielle Anwendungsfelder wie Gesundheitssport und Gesundheitsverhalten, Rehabilitationssport, Schulsport, Seniorensport sowie Sport mit Menschen mit einer Behinderung. Sowohl in Forschung als auch Praxis ausgewiesene Sportpsychologen liefern mit diesem Band einen fundierten Überblick über Interventionsansätze in der Sportpsychologie.