Fr. 91.00

Demografischer Wandel und Personalmanagement - Herausforderungen und Handlungsalternativen vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung. Diss. Geleitw. v. Karl-Friedrich Ackermann u. Dieter Wagner

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Sinkende Geburtenzahlen und eine stetig steigende Lebenserwartung werden in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts die Altersstrukturen der Bevölkerungen fast aller Industriestaaten stark verändern. Diese Entwicklung bedroht neben der Finanzierbarkeit des Sozialstaats zunehmend auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Anhand ausgewählter Fallstudien untersucht Michel Prezewowsky die Folgen des demografischen Wandels in Deutschland aus personalwirtschaftlicher Perspektive. Der Autor analysiert unterschiedliche betriebliche Ausgangssituationen; dabei stehen die Leistungsfähigkeit der Belegschaften, insbesondere die Gesundheit und Qualifikation der Mitarbeiter im Fokus. Er entwickelt ein Instrumentarium, mit dem Unternehmen auf die jeweiligen Herausforderungen rechzeitig und angemessen reagieren können. Es wird deutlich, dass das betriebliche Personalmanagement ganzheitliche, auf die jeweilige Unternehmenssituation ausgerichtete, nachhaltige Konzepte implementieren sollte, die insbesondere auf die Minimierung altersbedingter Gesundheits- und Qualifizierungsrisiken abzielen.

Inhaltsverzeichnis

Theoretische Grundlagen.- Entwicklung der Rahmenbedingungen.- Auswirkungen der Entwicklungen auf Unternehmen.- Strategien zur Bewältigung demografischer Herausforderungen.- Voraussetzungen für eine längere Beschäftigungsdauer.- Ältere Mitarbeiter - alternde Belegschaften.- Empirische Untersuchung unterschiedlicher betrieblicher Ausgangssituationen.- Demografische Herausforderungen - Systematisierung betrieblicher Einflussfaktoren.- Handlungsempfehlungen für das betriebliche Personalmanagement.- Abschließende Betrachtung.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Karl-Friedrich Ackermann lehrt Personalmanagement am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart und ist Geschäftsführer des Instituts für Strategische Personalführung und Arbeitszeitgestaltung Prof. Dr. Ackermann GmbH.

Zusammenfassung

Sinkende Geburtenzahlen und eine stetig steigende Lebenserwartung werden in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts die Altersstrukturen der Bevölkerungen fast aller Industriestaaten stark verändern. Diese Entwicklung bedroht neben der Finanzierbarkeit des Sozialstaats zunehmend auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Anhand ausgewählter Fallstudien untersucht Michel Prezewowsky die Folgen des demografischen Wandels in Deutschland aus personalwirtschaftlicher Perspektive. Der Autor analysiert unterschiedliche betriebliche Ausgangssituationen; dabei stehen die Leistungsfähigkeit der Belegschaften, insbesondere die Gesundheit und Qualifikation der Mitarbeiter im Fokus. Er entwickelt ein Instrumentarium, mit dem Unternehmen auf die jeweiligen Herausforderungen rechzeitig und angemessen reagieren können. Es wird deutlich, dass das betriebliche Personalmanagement ganzheitliche, auf die jeweilige Unternehmenssituation ausgerichtete, nachhaltige Konzepte implementieren sollte, die insbesondere auf die Minimierung altersbedingter Gesundheits- und Qualifizierungsrisiken abzielen.

Zusatztext

"[...] ebenso interessant wie praktisch relevant angelegt [...]. [...] Es wird deutlich, dass das betriebliche Personalmanagement ganzheitliche, auf die jeweilige Unternehmenssituation ausgerichtete, nachhaltige Konzepte implementieren sollte, die insbesondere auf die Minimierung altersbedingter Gesundheits- und Qualifizierungsrisiken abzielen." OrganisationsEntwicklung - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 04/2008

Bericht

"[...] ebenso interessant wie praktisch relevant angelegt [...]. [...] Es wird deutlich, dass das betriebliche Personalmanagement ganzheitliche, auf die jeweilige Unternehmenssituation ausgerichtete, nachhaltige Konzepte implementieren sollte, die insbesondere auf die Minimierung altersbedingter Gesundheits- und Qualifizierungsrisiken abzielen." OrganisationsEntwicklung - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 04/2008

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.