vergriffen

Es gibt keinen Kuß mehr - Die (neue) Rechtschreibung erklärt

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Jenseits von Beschimpfung und blinder Gefolgschaft versucht dieses Buch, die neuen Rechtschreibregeln zu erläutern, indem es den dahinterstehenden Grund und zugleich die geschichtliche Tiefe des jeweiligen Rechtschreibproblems darstellt. Denn wer die abgründigen Probleme der Regelung deutscher Rechtschreibung kennt, behält die nun vorgeschlagenen Lösungen besser und weiß, dass es eine alle Wünsche befriedigende Rechtschreibung nicht geben kann.

Inhaltsverzeichnis

Eine kleine Geschichte zur Einleitung

Waswia Indn färgänge Maht Ham - Oder: Warum man besser nicht so schreibt, wie man
spricht

Küsst er den Küster, dann ackert er auch im Sakko - Oder: Schwierigkeiten mit der Bezeichnung der Kürze

Verzeihung, sagte die Prophezeiung, ich hätte gerne mehr Meer - Oder: Bezeichnung der Länge

Behände sprang die junge Gämse zu ihren Ältern, pardon: Eltern - Oder: Umlaute als Störenfriede unter den Vokalen

Der Butler brachte zur Polonaise den Babys Majonäse - Oder: Besonderheiten bei Fremdwörtern

Ein hübsches Lob im Herbst ist immer preiswert - Oder: Auslautverhärtung bei den Konsonanten

Genussvoll ließ die Maus die Maß durch die Kehle laufen - Oder: Die s-Laute

Der Vater ergreift die Initiative und kauft einen schlaksigen Lachs - Oder: Eine Reihe von Besonderheiten

Das Mannequin studiert Philosophie, der Delphin Geografie - Oder: Wieder einmal diese Fremdwörter

Voller Rohheit zerfetzte der Seeelefant das Betttuch - Oder: Letzte Feinheiten

Ein schwerbeschädigter Großraumbürohengst ist Hauptperson im Kuschelthriller - Oder: Über die Zusammensetzung von Wörtern

Niemand maßregelt dich, wenn du brustschwimmst - Oder: Untrennbare Zusammensetzungen bei Verben

Wer seine Großmutter feilbietet, wird auch sonst dem Anstand zuwiderhandeln - Oder: Zusammensetzungen von Verben mit Partikeln und Adverbien als erstem Bestandteil

Wer nicht achtgibt, muss das Silber blank putzen - Oder: Zusammensetzungen von Verben mit Adjektiven, Substantiven oder Verben als erstem Bestandteil

Angsterfüllt suchte der schwerkranke Bürger Rat in nicht öffentlicher Sitzung - Oder: Adjektive als zweiter Bestandteil

Goethe lieh sich ein Mountainbike und fuhr damit zum Stelldichein in der Bahnhofstraße - Oder: Substantive als zweiter Bestandteil

Soweit jemand so weit nicht gehen will, mag er es beizeiten sagen - Oder: Zusammensetzungen aus verschiedenen Wortarten

Nach einer dpa-Meldung ging der 8-Zylinder bei Sankt Gallen in eine S-Kurve - Oder: Schreibung mit Bindestrich

Die Mutter kauft ihrem verzogenen Bengel ein Spielzeug - Oder: Von Groß- und Kleinschreibung

Er war schuld, dass die Firma pleite ging - Oder: Substantive schreibt man groß - meistens

Das Inkrafttreten des Gesetzes hat für manchen ein gewisses Etwas - Oder: Substantivierungen schreibt man groß -fast immer

Johanna die Wahnsinnige träumt Unter den Linden von belgischem Bier - Oder: Eigennamen schreibt man groß - wirklich fast immer

Ach, Heiliger Vater, was halten Sie von der schwarzen Magie? - Oder: Feste Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv, Anredepronomen und Anreden

Das ist die richtige Antwort. Was sage ich? Die Lösung des Problems! - Oder: Drei Kennzeichnungen des Satzschlusses

Die Elefantenmama schenkt ihrem Baby einen Hut, der schön ist - Oder: Das Komma vor Nebensätzen

Das Elefantenhaus war ruhig, ich blickte erwartungsvoll in die Runde - Oder: Das Komma zwischen Hauptsätzen

Die Elefantenmama fraß Heu, Zweige, Rüben - Oder: Aufzählungen

Obst, zum Beispiel Äpfel, schätzen sie besonders - Oder: Einschübe, Zusätze, Nachträge

"Darf ich trinken?", fragte das Elefantenbaby - Oder: Semikolon, Doppelpunkt und Anführungszeichen

Ines' Schwester ist in wen'gen Augenblicken auf'm Ku'damm - Oder: Auslassungen und Abkürzungen

Von Urin-stinkt und Anal-phabeten - Oder: Worttrennung am Zeilenende

Ausblick

Zur raschen Orientierung

Über den Autor / die Autorin

Karl-Heinz Göttert, geboren 1943 in Koblenz, studierte Geschichte und Germanistik und ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Themenfelder Rhetorik, Magie und Alltag im Mittelalter, zu denen er bereits verschiedene Bücher veröffentlichte. Er hat zuletzt 14 Jahre an der historischen Orgel einer kleinen romanischen Kirche den Dienst versehen.

Bericht

Denkbar unterhaltsam. 'Frankfurter Allgemeine Zeitung'

Produktdetails

Autoren Karl-Heinz Göttert
Verlag Reclam, Ditzingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783150201572
ISBN 978-3-15-020157-2
Seiten 146
Abmessung 122 mm x 11 mm x 190 mm
Gewicht 152 g
Serien Reclam Taschenbuch
Reclam Taschenbuch
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Sachbuch > Kunst, Literatur > Sprache: Allgemeines, Nachschlagewerke

Deutsche Rechtschreibung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.