Fr. 67.00

Ausgewählte Aspekte des behindertengerechten Existenzminimums in der Sozialhilfe, analysiert anhand der UNO-Behindertenrechtskonvention - Am Beispiel Kanton Basel-Stadt

Deutsch · Sonstige Buchform

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Zusammenfassung

Wie lässt sich ein sozialhilferechtliches Existenzminimum gestalten, das den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht wird? Diese Masterarbeit analysiert Aspekte des behindertengerechten Existenzminimums im Lichte der Bundesverfassung und der UNO-Behindertenrechtskonvention, mit besonderem Fokus auf den Kanton Basel-Stadt. Im Zentrum steht die Frage, ob Betroffene, welche Sozialhilfe beziehen, nicht nur physisch überleben, sondern auch sozial teilhaben können. Die Arbeit beleuchtet verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen, analysiert die SKOS-Richtlinien und zeigt auf, wo rechtlicher Handlungsbedarf besteht.

Produktdetails

Autoren Melina Hürlimann
Mitarbeit Cordula Lötscher (Herausgeber), Daniela Thurnherr (Herausgeber), Wolfgang Wohlers (Herausgeber)
Verlag Schulthess
 
Sprache Deutsch
Produktform Sonstige Buchform
Erschienen 01.10.2025
 
EAN 9783725593996
ISBN 978-3-7255-9399-6
Seiten 92
Abmessung 155 mm x 225 mm x 8 mm
Gewicht 172 g
Serien Impulse zur praxisorientierten Rechtswissenschaft
Impulse zur praxisorientierten Rechtswissen. 117
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht

Menschenwürde, Behindertenrechtskonvention, SKOS-RL

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.