Mehr lesen
In dieser Untersuchung wurde mikrokristalline Cellulose durch zwei thermochemische Aufschlussverfahren - Kraft und Organosolv - aus der Biomasse von Ölpalmenblättern (OPF) durch saure Hydrolyse isoliert. Die Charakterisierung der extrahierten MCC wurde mit Hilfe ergänzender Analysen wie FTIR, CP/NMR, TGA, DSC, GPC und XRD durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass das isolierte MCC als Cellulose Typ I Polymorph mit hohem Kristallinitätsindex als -Cellulose identifiziert wurde (CrIorganosolvMCC: 76,51 % >CrIKraft MCC: 73,51 % , CrIorganosolv Cellulose: 64,42 % >CrIKraft Cellulose: 62,52 %). Unterschiedliche Verhältnisse von biologisch abbaubaren Polymerelektrolyten aus MCC-PLA-LiTFSi wurden durch Lösungsgießen hergestellt, und der dünne Film wurde mit elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS) und zyklischer Voltammetrie (CV) weiter analysiert. Es wurde eine maximale Leitfähigkeit von 1,25 × 10-5 S cm-1 für 20 % LiTFSi mit einem elektrochemischen Stabilitätsfensterpotential um 1,50 V festgestellt. Der optimierte Film BO5 (OMCC-PLA- 20 % LiTFSI) wurde verwendet, um die Wirkung ionischer Flüssigkeiten (BmimCl) zu untersuchen, und wurde weiter mit FTIR, DSC und XRD charakterisiert. Der optimierte Film mit ionischer Flüssigkeit zeigte eine höhere Leitfähigkeit (2,3 x 10-5 S cm-1).
Über den Autor / die Autorin
M. Hazwan Hussin erhielt seinen B.Sc(Hons) & M.Sc von der USM in 2008 und 2011. Im Jahr 2014 erhielt er einen Doppel-PhD-Abschluss der USM und der Université de Lorraine. Ibrahim Bello erwarb seinen BSc(Hons) an der UDUS, Nigeria, und seinen MSc an der USM im Jahr 2016. M.K. Mohamad Haafiz erhielt seinen B.Tech, M.Sc von der USM (2008 und 2011) und seinen PhD von der UTM im Jahr 2014.