Mehr lesen
Fachbuch aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Facharbeit wurde im Rahmen der Weiterbildung zum Praxisanleiter geschrieben und hat das Ziel einen strukturierten, versté‹dlichen und geplanten Ablauf einer Anleitung, im Alltag eines Praxisanleiters aufzuf黨ren. In dieser Facharbeit wird beschrieben, wie man eine Anleitungssituation sprachsensibel plant, durchf黨rt und reflektiert. Es handelt sich hierbei um eine Anleitungssituation zum Thema Pflege von PEG-Button.
Deutschland steht vor einer Krise in der Pflege. Der akute Mangel an qualifizierten Pflegekré‹ten ist bereits Realité‹. Die Hauptursachen f黵 diese Situation sind die unattraktiven Arbeitsbedingungen, unzureichende Bezahlung, der demografische Wandel und abnehmende Attraktivité‹ des Pflegeberufs. Besonders preké‹ ist die Situation in der Altenpflege, sowohl in stationé‹en Einrichtungen als auch im ambulanten Bereich.
Im Jahr 2021 waren in Deutschland rund 5 Millionen pflegebed黵ftige Menschen. Bis zum Jahr 2055 soll diese Zahl auf etwa 6,8 Millionen wachsen, was ein Anstieg um 37 % bedeutet. In den letzten vier Jahren ist trotzdem die Zahl der examinierten Fachkré‹te in Deutschland nur um 1�0 auf insgesamt knapp 1,05 Millionen gewachsen. Die Zahl der Auszubildenden ist in diesem Zeitraum sogar um fast 5�0 gesunken. Daf黵 hat sich aber der Anteil von Auslé‹dern deutlich, von 14 auf 19 %, erhé°„t. Nach Vorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes, d黵fte die Zahl der erwerbsté‹igen Pflegekré‹te in Deutschland, vor allem bedingt durch die zunehmende Alterung der Bevé°kerung, abnehmen. Dieses hat den Bedarf an Pflegekré‹ten in zwei Varianten, mit unterschiedlichem Fokus, auf demografische und gesellschaftliche Veré‹derungen berechnet. Bei der "Trend-Variante" w黵den bis 2049 voraussichtlich 280.000, bei der "Status-quo-Variante" sogar bis zu 690.000 Pflegekré‹te fehlen.