Fr. 159.00

Handbuch Verlag - Geschichte - Aufgaben - Perspektiven

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 19.07.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Das Handbuch verbindet historische und theoretisch-systematische Perspektiven auf die Verlagsarbeit. Die gegenwärtigen Aufgaben, Strukturen und Tätigkeitsfelder von Verlagen werden gleichermaßen vor dem Hintergrund ihrer historischen Genese betrachtet und im gesellschaftlichen Kontext verortet. Angesichts eines in den letzten Jahren stetig gewachsenen Interesses an der Materialität der Literatur, an kollaborativen Praktiken, an der Literaturbetriebsforschung sowie der Sozial- und Mediengeschichte der Literatur stellt ein solches Handbuch in der Buch-, Literatur- und Kulturwissenschaft gleichermaßen ein Desiderat dar. Der Fokus liegt zwar auf dem deutschsprachigen Raum. Doch auch die rasante Internationalisierung des Verlagswesens in den letzten Jahrzehnten wird in den Blick genommen.

Inhaltsverzeichnis

I. Der Verlag: Begriff Theorie Forschung.- II. Geschichte des Verlegens.- III. Struktur und Organisation des Verlags.- IV. Verlag und Literatur.- V. Verlag und Gesellschaft.- VI. Globale Perspektiven.- VII. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven.- Anhang: Verlagsregister, Personenregister.

Über den Autor / die Autorin

Alexander Nebrig ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Düsseldorf.Corinna Norrick-Rühl ist Professorin für Book Studies am Englischen Seminar der Universität Münster.
Erika Thomalla ist Professorin für Buchwissenschaft/Digitale Buchkultur am Zentrum für Buchwissenschaften der LMU München.

Zusammenfassung

Das Handbuch verbindet historische und theoretisch-systematische Perspektiven auf die Verlagsarbeit. Die gegenwärtigen Aufgaben, Strukturen und Tätigkeitsfelder von Verlagen werden gleichermaßen vor dem Hintergrund ihrer historischen Genese betrachtet und im gesellschaftlichen Kontext verortet. Angesichts eines in den letzten Jahren stetig gewachsenen Interesses an der Materialität der Literatur, an kollaborativen Praktiken, an der Literaturbetriebsforschung sowie der Sozial- und Mediengeschichte der Literatur stellt ein solches Handbuch in der Buch-, Literatur- und Kulturwissenschaft gleichermaßen ein Desiderat dar. Der Fokus liegt zwar auf dem deutschsprachigen Raum. Doch auch die rasante Internationalisierung des Verlagswesens in den letzten Jahrzehnten wird in den Blick genommen.

Produktdetails

Mitarbeit Alexander Nebrig (Herausgeber), Corinna Norrick-Rühl (Herausgeber), Erika Thomalla (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 19.07.2026
 
EAN 9783662722879
ISBN 978-3-662-72287-9
Illustration Etwa 500 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Buchhandel, Bibliothekswesen

Zensur, Digitalisierung, Medienwissenschaften, Open Access, Literaturvermittlung, Media and Communication, Lektorat, Verlagswirtschaft, Verlegen, Printing and Publishing, Medienverbund, Literature Business, Verlag und Politik, Verlag und Bildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.