Fr. 55.90

Die stillen Sammler - Lokale Akteure während Günter Tessmanns Forschungen in Zentralafrika

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 20.11.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Lange galten die Arbeiten des Lübecker Forschungsreisenden Günter Tessmann in Zentralafrika, insbesondere die während der Pangwe-Expedition (1907-1909) zusammengetragenen umfangreichen naturkundlichen und ethnografischen Sammlungen, als das Werk eines einzelnen europäischen Forschers. Doch wer sammelte das vielfältige Wissen, das auf stationären Forschungsstationen zusammengetragen wurde und bis heute in Museen und Archiven Europas bewahrt wird? Diese Studie zeigt, dass die Expedition tief in ein Netz aus Abhängigkeiten eingebunden war - geprägt von lokalen Wissenssystemen, wirtschaftlichen Interessen und politischen Dynamiken. Nicht europäische Mitarbeitende spielten dabei eine zentrale Rolle: Sie waren kulturelle Vermittler, Übersetzer, Wissensexperten, aber auch Präparatoren, Handelspartner und Soldaten. Ihr Beitrag war unverzichtbar für die Entstehung der Sammlungen und die Wissensproduktion, die bis heute als eine europäische wahrgenommen wird. Michael Guericke durchbricht diesen Eurozentrismus und lenkt den Blick auf eine global verflochtene Wissensgeschichte, indem er die vielfältigen lokalen Abhängigkeiten der Wissensproduktion und den Beitrag der in Europa vergessenen bzw. bewusst ungenannten nicht europäischen Akteure offenlegt und so den »stillen Sammlern« eine Stimme gibt.https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Über den Autor / die Autorin

Michael Guericke ist Historiker mit Schwerpunkt Kolonial-, Sammlungs- und Wissensgeschichte sowie Provenienzforschung.

Zusammenfassung

Lange galten die Arbeiten des Lübecker Forschungsreisenden Günter Tessmann in Zentralafrika, insbesondere die während der Pangwe-Expedition (1907–1909) zusammengetragenen umfangreichen naturkundlichen und ethnografischen Sammlungen, als das Werk eines einzelnen europäischen Forschers. Doch wer sammelte das vielfältige Wissen, das auf stationären Forschungsstationen zusammengetragen wurde und bis heute in Museen und Archiven Europas bewahrt wird? Diese Studie zeigt, dass die Expedition tief in ein Netz aus Abhängigkeiten eingebunden war – geprägt von lokalen Wissenssystemen, wirtschaftlichen Interessen und politischen Dynamiken. Nicht europäische Mitarbeitende spielten dabei eine zentrale Rolle: Sie waren kulturelle Vermittler, Übersetzer, Wissensexperten, aber auch Präparatoren, Handelspartner und Soldaten. Ihr Beitrag war unverzichtbar für die Entstehung der Sammlungen und die Wissensproduktion, die bis heute als eine europäische wahrgenommen wird. Michael Guericke durchbricht diesen Eurozentrismus und lenkt den Blick auf eine global verflochtene Wissensgeschichte, indem er die vielfältigen lokalen Abhängigkeiten der Wissensproduktion und den Beitrag der in Europa vergessenen bzw. bewusst ungenannten nicht europäischen Akteure offenlegt und so den »stillen Sammlern« eine Stimme gibt.

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Vorwort

Wie belebten lokale Akteure in West- und Zentralafrika die europäische Wissensproduktion?

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.