Fr. 72.00

Bildung in Deutschland nach 1945 - Transnationale Perspektiven

Französisch, Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dass die deutsche Bildungsgeschichte nach 1945 nur unter Berücksichtigung des Auslands verstanden werden kann, beweist die Rolle der Allierten im Wiederaufbau des Erziehungswesens. Die in diesem Band versammelten Beiträge demonstrieren allerdings, dass eine transnationale Bildungsgeschichte Deutschlands in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts keineswegs auf eine Untersuchung der unmittelbaren Nachkriegsjahre reduziert werden kann: Im pädagogischen Bereich zirkulierten Wissen und Praktiken vor und nach der Besatzungszeit. Anhand von Fallstudien beleuchten die Autoren verschiedene Aspekte der Interaktionen der deutschen Bildungswelt mit dem internationalen Umfeld und nehmen dabei eine Vielfalt von Akteuren in den Blick. Die Jahre 1945-1949 erscheinen im Ergebnis nicht mehr als eine kurzlebige, in der Zeit isolierte Phase grenzübergreifender Verflechtungen, sondern als ein Moment der Verdichtung transnationaler Beziehungen, das an frühere Bindungen anknüpfte, diese nachhaltig umwälzte und neue Zirkulationen eröffnete.

L'histoire de l'éducation en Allemagne après 1945 ne peut être écrite sans prendre en compte l'étranger, comme en témoigne le rôle des Alliés dans la reconstruction du système d'enseignement. Les contributions de ce volume démontrent toutefois qu'une histoire transnationale du secteur éducatif allemand dans la deuxième moitié du 20e siècle ne peut être réduite aux années de l'immédiat après-guerre. Savoirs et pratiques pédagogiques circulent à travers les frontières avant et après l'occupation. À partir d'études de cas, les auteurs éclairent divers aspects des interactions entre le monde éductif allemand et son environnement international, examinant une multitude d'acteurs. La période 1945-1949 n'apparaît plus comme une phase d'échanges de courte durée, isolée dans le temps, mais comme un moment d'intensification des relations transnationales, s'appuyant sur des liens existants tout en les transformant et ouvrant sur de nouvelles circulations.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt/Contenu: Corine Defrance, Romain Faure/Eckhardt Fuchs: Transnationale Perspektiven auf die deutsche Bildungsgeschichte Deutschlands nach 1945 - Damiano Matasci: Frankreich und das deutsche "Schulmodell". Nachahmungen, Rivalitäten und transnationale Zirkulation pädagogischen Wissens im 19. Jahrhundert - Marie-Laure Péronne : La politique scolaire en zone d'occupation britannique. Études locales (1945-1952) - Christa Kersting: Pädagogik nach 1945. Wissenschaftspolitik, Disziplinentwicklung und Austausch mit der französischen Besatzungsmacht - Marie-Bénédicte Vincent : L'après-dénazification : la dimension transnationale des parcours de réintégration d'enseignants du supérieur dans les universités ouest-allemandes des années 1950 - Thomas Koinzer: Die "demokratische Schule" aus den Erfahrungen der/s Anderen gestalten. Über die Dauerhaftigkeit der amerikanischen Re-Education und die sozialen Konstituenten der Schulreform - Sonja Levsen : Avant la révolte. La culture scolaire dans les lycées français et les Gymnasien ouest-allemands de 1945 à 1968 et les racines du phénomène " 1968 " - Andreas Tietze: Vom Nachahmer zum Impulsgeber. Die Rolle der DDR im internationalen Austausch über die polytechnische Bildung.

Über den Autor / die Autorin










Corine Defrance ist Professorin für Zeitgeschichte am Centre national de la recherche scientifique (IRICE, Paris).

Romain Faure ist Wissenschaftlicher Referent des Direktoriums am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF).

Eckhardt Fuchs ist Professor für Historische und Vergleichende Bildungsforschung an der Technischen Universität Braunschweig und stellv. Direktor des Georg-Eckert-Instituts - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung.

Corine Defrance est professeur d'histoire contemporaine au Centre national de la recherche scientifique (IRICE, Paris ).

Romain Faure est coordinateur scientifique au Centre de recherche interdisciplinaire de l'Université de Bielefeld (ZiF).

Eckhardt Fuchs est professeur d' histoire et de recherche en éducation comparée à l'Université technique de Braunschweig et directeur adjoint de l'Institut Georg Eckert - Institut Leibniz pour la recherche internationale.

Produktdetails

Mitarbeit Corine Defrance (Herausgeber), Romain Faure (Herausgeber), Eckhardt Fuchs (Herausgeber), Bernard Ludwig (Herausgeber), Ulrich Pfeil (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Französisch, Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.03.2015
 
EAN 9782875742636
ISBN 978-2-87574-263-6
Seiten 200
Abmessung 150 mm x 11 mm x 220 mm
Gewicht 290 g
Serie L'Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.