Fr. 71.00

Spielen in der Kinderpsychotherapie - Der Ansatz der Biografisch-Systemischen Spieltherapie (BSST)

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 11.11.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Obwohl fast alle Kindertherapeut*Innen mit ihren Patienten spielen und es vielfältige Literatur zum therapeutischen Spiel gibt, besteht der Eindruck, dass das Spiel selten als eigenständiges therapeutisches Instrument genutzt wird. In der Verhaltenstherapie dient das Spielen oft zum Beziehungsaufbau und als Verstärker am Ende der Therapiestunde. Es fehlt jedoch an Wissen, wie Rollenspiel und freies Spiel im therapeutischen Prozess zielführend eingesetzt werden können.
Der integrative Ansatz der biografisch-systemischen Spieltherapie (BSST), der in diesem Buch vorgestellt wird, möchte genau an dieser Stelle notwendige therapeutische Kompetenz und Strategien vermitteln. Dabei ist das Ziel, die methodische Vielfalt der Therapeutin bzw. des Therapeuten zu erweitern, ohne dogmatisch auf die Inklusion spieltherapeutischer Interventionen zu bestehen. Zur therapeutischen Kompetenz gehört es auch flexibel zu entscheiden, in welcher Situation bestimmte therapeutische Strategien angemessen und zielführend sind.
Die Biografisch-Systemische Spieltherapie und ihre Grundlagen werden ausführlich aufgezeigt, sowie wertvolle Hinweise für das therapeutische Handeln in der Praxis gegeben. Die Autor*Innen stellen vier Spielvarianten vor: störungsspezifische Spiele, szenisch-dynamische Spiele, Entwicklungsthemenspiele und Eltern-Kind-Spiele. Der Ansatz ist eine Variante der Verhaltenstherapie, kann aber auch wertvolle Impulse für psychodynamische oder systemische Therapien liefern. Die vorgestellten Strategien eigenen sich für Kinder von 4-12 Jahre.
Ein wertvolles Buch für alle, die das Spielen mit jungen Patient*Innen therapeutisch wirksam einsetzen wollen!

Inhaltsverzeichnis

Spiel, Entwicklungspsychologie und therapeutische Aspekte.- Das Störungsmodell in der Biografisch-Systemischen Spieltherapie.- Das Therapeutische Modell.- Probatorik in der BSST.- Therapeutisches Handeln im spieltherapeutischen Prozess.- Probatorik.- Das störungsspezifische Spiel.- Das Szenisch-dynamisches Spiel.- Anhang.

Über den Autor / die Autorin










Emily Carroll ist Diplom-Psychologin sowie Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Kinder- und Jugendpsychotherapie. Sie arbeitet in der Praxis „Paidion- Heilkunde für Kinderseelen" und ist Dozentin am Institut für Verhaltenstherapie-Aus-, Weiter- und Fortbildung Hamburg (IVAH). Ihre Schwerpunkte sind Angststörungen sowie die vertiefte Eltern- und Familienarbeit im Rahmen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Gerhard Zarbock ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie sowie Leiter des Instituts für Verhaltenstherapie-Aus-, Weiter- und Fortbildung Hamburg (IVAH).

Zusammenfassung

Obwohl fast alle Kindertherapeut*Innen mit ihren Patienten spielen und es vielfältige Literatur zum therapeutischen Spiel gibt, besteht der Eindruck, dass das Spiel selten als eigenständiges therapeutisches Instrument genutzt wird. In der Verhaltenstherapie dient das Spielen oft zum Beziehungsaufbau und als Verstärker am Ende der Therapiestunde. Es fehlt jedoch an Wissen, wie Rollenspiel und freies Spiel im therapeutischen Prozess zielführend eingesetzt werden können.
Der integrative Ansatz der biografisch-systemischen Spieltherapie (BSST), der in diesem Buch vorgestellt wird, möchte genau an dieser Stelle notwendige therapeutische Kompetenz und Strategien vermitteln. Dabei ist das Ziel, die methodische Vielfalt der Therapeutin bzw. des Therapeuten zu erweitern, ohne dogmatisch auf die Inklusion spieltherapeutischer Interventionen zu bestehen. Zur therapeutischen Kompetenz gehört es auch flexibel zu entscheiden, in welcher Situation bestimmte therapeutische Strategien angemessen und zielführend sind.
Die Biografisch-Systemische Spieltherapie und ihre Grundlagen werden ausführlich aufgezeigt, sowie wertvolle Hinweise für das therapeutische Handeln in der Praxis gegeben. Die Autor*Innen stellen vier Spielvarianten vor: störungsspezifische Spiele, szenisch-dynamische Spiele, Entwicklungsthemenspiele und Eltern-Kind-Spiele. Der Ansatz ist eine Variante der Verhaltenstherapie, kann aber auch wertvolle Impulse für psychodynamische oder systemische Therapien liefern. Die vorgestellten Strategien eigenen sich für Kinder von 4-12 Jahre.
Ein wertvolles Buch für alle, die das Spielen mit jungen Patient*Innen therapeutisch wirksam einsetzen wollen!

Produktdetails

Autoren Emily Carroll, Gerhard Zarbock
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 11.11.2025, verspätet
 
EAN 9783662705209
ISBN 978-3-662-70520-9
Seiten 134
Abmessung 168 mm x 8 mm x 240 mm
Gewicht 262 g
Illustration XII, 134 S. 11 Abb., 10 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Serie Psychotherapie: Therapiegestaltung & Praxismanagement
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Angewandte Psychologie
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Psychologie, Psychotherapie, Spieltherapie, Psychotherapy, Clinical psychology, integrative Psychotherapie, Therapeutisches Spielen, Psychotherapie mit Kindern von 4 bis 12 Jahre, Biografisch-Systemische Psychotherapie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.