Fr. 32.00

Freiheit? - Eugène Delacroix, die Revolution von 1830 und die Politik der Bilder

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wer an Revolutionen denkt, hat »Die Freiheit führt das Volk« von Delacroix vor Augen. Johannes Grave wirft einen neuen Blick auf das Gemälde und zeigt, wie Bilder Freiheit erfahrbar machen können.Dem Gemälde »Die Freiheit führt das Volk« ist eine merkwürdige Ambivalenz eigen. Einerseits hat sich Eugène Delacroix' Bild als affirmative Ikone der Julirevolution von 1830 im kollektiven Gedächtnis festgesetzt. Andererseits ist seine frühe Rezeption kontrovers und keineswegs vorbehaltlos enthusiastisch. Den Weg zu einem besseren Verständnis dieser Zwiespältigkeit kann die auf den ersten Blick überraschende Idee eines zeitgenössischen Kunstkritikers bahnen: Als Gustave Planche 1831 den besonderen Wert des Gemäldes zu begründen versuchte, betonte er, dass dessen Qualität erst nach längerer Betrachtung hervortrete.Wie ändert sich der Blick auf das Bild einer Momentaufnahme, wenn es lange angeschaut wird? Was folgt daraus, wenn Delacroix - der Lessings »Laokoon« aus eigener Lektüre kannte - einen Moment der revolutionären Dynamik stillstellt? Und wie verhält sich das Bild dabei zu seinem zentralen Thema: der Freiheit? Am Beispiel von Delacroix' Gemälde lässt sich nachvollziehen, wie Freiheit - über konventionelle allegorische Darstellungen hinaus - durch die dem Bild eigene Zeitlichkeit auf einzigartige Weise greifbar werden kann.

Zusatztext

»Eine ebenso spannend erzählte wie auch sorgfältig argumentierende (kunst-)historisch-kritische Studie zu einer außergewöhnlichen Bildikone«
(Michael Kröger, KunstbuchAnzeiger, 01.03.2025)

Bericht

»Eine ebenso spannend erzählte wie auch sorgfältig argumentierende (kunst-)historisch-kritische Studie zu einer außergewöhnlichen Bildikone« (Michael Kröger, KunstbuchAnzeiger, 01.03.2025)

Produktdetails

Autoren Johannes Grave
Mitarbeit Johannes Grave (Herausgeber), Sabine Schneider (Herausgeber), Johannes Grave (Herausgeber der Reihe), Sabine Schneider (Herausgeber der Reihe)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 30.10.2024
 
EAN 9783835356733
ISBN 978-3-8353-5673-3
Seiten 160
Abmessung 145 mm x 20 mm x 225 mm
Gewicht 407 g
Illustration mit 51 z.T. farb. Abb.
Serien Ästhetik um 1800
Ästhetik um 1800 17
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

einzelne Künstler, Künstlermonografien, Zeitgenössische Kunst, Bildbetrachtung, Zeitlichkeit, Kunst sehen, Julirevolution, Ikone der Kunst, Kunst in Frankreich, Wegbereiter des Impressionismus, Provokation in der Kunst

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.