vergriffen

Erarbeitung eines Bewertungskonzeptes zur Auslaugung aus Frischbeton. Abschlussbericht.

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

In diesem Forschungsvorhaben wurden die Auslaugung von Schwermetallen aus Frischbeton untersucht und ein Konzept zur Einstufung der Freisetzung während der Frischbetonphase entwickelt. Bei den Versuchen handelte es sich einerseits um den Frischbetonstandtest, bei dem Frischbeton direkt mit deionisiertem Wasser beaufschlagt wird, das nach 0,5, 2,4,5, 8, 16 und 24 Stunden gewechselt und analysiert wird, sowie andererseits um einen dynamischen Versuch, bei dem Frischbeton auf ein durchströmtes Sandbett aufgebracht und die Freisetzung bestimmt wird. An den Frischbetonstandtest wurde direkt ein Langzeitstandtest angeschlossen, um die Freisetzung über die Frischbetonphase hinaus zu verfolgen. Es wurden die Parameter pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Natrium, Kalium, Chlorid, Sulfat und die Schwermetalle Ba, Cr, Cu, Mo, Ni, Pb, TI und V untersucht. Im dynamischen Versuch konnten jedoch nur die Freisetzungen von Natrium, Kalium, Chlorid, Sulfat, Ba, Cr, Mo und V quantifiziert werden. Die Konzentrationen der übrigen Schwermetalle lagen unter der Nachweisgrenze oder im Streubereich der Hintergrundwerte. Für Kalium konnte gezeigt werden, dass die Freisetzung bei Kontakt mit Wasser identisch ist mit der Freisetzung, die sich bei fließendem Grundwasser einstellt. Die Schwermetalle wiesen dagegen bei den unterschiedlichen Versuchsbedingungen verschiedene Freisetzungen auf. Für Barium lag sie im dynamischen Versuch wesentlich geringer als im Frischbetonstandtest. Dies ist wahrscheinlich mit den relativ hohen Hintergrundwerten zu begründen. Für Chrom, Molybdän und Vanadium wurde eine höhere Freisetzung im dynamischen Versuch gefunden. Im dynamischen Versuch tritt ein geringerer pH-Wert auf als im Frischbetonstandtest, weil Sandboden und Leitungswasser eine gewisse Pufferkapazität aufweisen. Dies führt zu einer verstärkten Löslichkeit dieser drei Schwermetalle. Für Chrom und Molybdän konnten Faktoren zur Berechnung der Freisetzung in strömendem Grundwasser aus den Daten des Frischbetonstandtests abgeleitet werden. Für die anschließende Festbetonauslaugung wurde eine diffusionsgesteuerte Freisetzung angenommen. Auf Basis der Versuchsergebnisse und der Hochrechnung wurden Modellrechnungen mit einem numerischen Transportprogramm durchgeführt, wobei auch Ergebnisse aus früheren Forschungsvorhaben mit einbezogen wurden. Es wurde eine Unterwasserbetonsohle in einer mit Spundwänden umschlossenen Baugrube simuliert. Als Boden wurde der im Versuch eingesetzte Sandboden verwendet und eine Fließgeschwindigkeit von 0,4 m/d gewählt.

Produktdetails

Autoren W. Brameshuber, A. Vollpracht
Verlag Fraunhofer IRB Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783816779001
ISBN 978-3-8167-7900-1
Seiten 66
Illustration 37 Abb., 20 Tab.
Serie Bauforschung
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.