vergriffen

Querzugverstärkungen in gefährdeten Bereichen mit selbstbohrenden Holzschrauben.

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Untersucht wird die Wirksamkeit von Vollgewindeschrauben in ihrer Funktion als Querzugverstärkung in querzuggefährdeten Bauteilen wie ausgeklinkten Trägerauflagern, Trägerdurchbrüchen und Queranschlüssen. Beschrieben sind Versuche zur Ermittlung des Ausziehwiderstands in Abhängigkeit der Einschraubtiefe, des Einschraubwinkels und der Querbelastung. Möglichkeiten zur Vermeidung des vorzeitigen Spaltversagens bei spaltgefährdeten Zugscherverbindungen mit mehreren hintereinander angeordneten Verbindungsmitteln werden aufgezeigt. Für Vollgewindeschrauben als Verstärkung in spaltgefährdeten Zugscherverbindungen wird ein Berechnungsverfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe die Tragfähigkeit von verstärkten Zugscherverbindungen ermittelt und die Verstärkungselemente dimensioniert werden können.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 1
2 Grundlagenversuche mit Vollgewindeschrauben 2
2.1 Vollgewindeschrauben als Querzugverstärkung 2
2.2 Ausziehversuche mit unterschiedlichen Einschraubtiefen 3
2.3 Ausziehversuche unter gleichzeitiger Querbelastung 5
2.4 Ausziehversuche mit unterschiedlichen Einschraubwinkeln 8
2.5 Zusammenfassung 9
3 Hauptversuche 10
3.1 Allgemeines 10
3.2 Versuche mit Queranschlüssen 10
3.2.1 Versuchsprogramm 10
3.2.2 Ergebnisse 12
3.3 Versuche mit ausgeklinkten Trägerauflagern 15
3.3.1 Versuchsprogramm 15
3.3.2 Ergebnisse 16
3.4 Versuche mit Trägerdurchbrüchen 21
3.4.1 Versuchsprogramm 21
3.4.2 Ergebnisse 24
3.5 Versuche mit spaltgefährdeten Verbindungen 28
3.5.1 Versuchsprogramm 28
3.5.2 Ergebnisse 29
4 Rechenmodelle 32
4.1 Allgemeines 32
4.2 Bemessung von Queranschlüssen nach E DIN 1052 32
4.3 Bemessung von ausgeklinkten Trägerauflagern nach E DIN 1052 34
4.4 Bemessung von Trägerdurchbrüchen nach E DIN 1052 35
4.5 Bemessung auf Herausziehen beanspruchter Schrauben 36
4.6 Berechnung von spaltgefährdeten Verbindungen 38
5 Vergleich der Versuchsergebnisse mit den Rechenmodellen 38
5.1 Allgemeines 38
5.2 Anwendung des Rechenmodells auf Queranschlüsse 39
5.3 Anwendung des Rechenmodells auf ausgeklinkte Trägerauflager 41
5.4 Anwendung des Rechenmodells auf Trägerdurchbrüche 48
5.5 Anwendung des Rechenmodells auf spaltgefährdete Verbindungen 54
6 Zusammenfassung 61

Produktdetails

Autoren I. Bejtka, H. J. Blaß
Verlag Fraunhofer IRB Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783816765219
ISBN 978-3-8167-6521-9
Seiten 120
Illustration 191 Abb., 15 Tab.
Serie Bauforschung
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.