Mehr lesen
Wir gehen mit dem Cello auf eine grosse Entdeckungsreise, vom Anfang auf den leeren Saiten bis hin zur Meisterschaft. Wie übt man selbständig? Wie fördert die Lehrperson die Schüler*innen individuell? Die Fachdidaktik dient uns dabei als Reisekompass.
Über den Autor / die Autorin
Peter Leisegang wurde 1952 in Wiesbaden geboren. Nach dem Gymnasium studierte er am Mainzer Peter Cornelius-Konservatorium bei Gottfried Kleinig (Lehr- und Konzertreife-Diplom) und am Konservatorium Luzern bei Prof. Stanislav Apolin (Solistendiplom). Er war mehr als 40 Jahre Lehrer an der Musikschule Luzern, sowie Professor für Cello, Kammermusik und Fachdidaktik an der Musikhochschule Luzern. Der ständige Austausch mit den Schülerinnen und Schülern, sowie den Studentinnen und Studenten wurde ergänzt durch seine Tätigkeit als Solist und Solocellist der Festival Strings Lucerne, mit denen er über 20 Jahre auf Tournee war. Von 1990 - 1996 arbeitete Peter Leisegang zusammen mit Gerhard Mantel im Rahmen der Meisterkurse an der Franz Liszt-Hochschule Weimar. Daneben leitete er die Meisterkurse an der Musikakademie in Danzig. 1990 erschien Leisegangs erstes Buch Methodischer Leitfaden für den Violoncello-Unterricht im Pan-Verlag.