Fr. 37.50

Der Arzneischatz des Schweizer Arztes Dr. med. Cäsar Adolf Blösch (1804-1863) aus Biel

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Cäsar Adolph Blösch (1804-1863) führte während seiner ärztlichen Tätigkeit in Biel 55 Bände und insgesamt 25.000 Seiten umfassendes Praxisjournal. Dieses spiegelt seine Arzttätigkeit wider und bot ihm in der stark wandelnden Medizin des beginnenden 19. Jahrhunderts eine gewisse Sicherheit. Der Autor analysiert die in dem Praxisjournal zur Anwendung gekommenen Arzneiformen. Dabei wird die historische Entwicklung bis ins 19. Jahrhundert dargestellt und der Arzneigebrauch im Kontext der sich wandelnden Medizin untersucht. Die Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in den angewandten Arzneischatz eines Arztes aus dem 19. Jahrhundert und widerspiegelt auch die Arzneimitteltherapie aus der Sicht seiner Patienten: Wirkungslose Pillen, Misstrauen gegenüber Blöschs Behandlungsmethoden, Therapie-Verweigerungen, Todesfälle durch Überdosierungen, wie auch vor Schmerzen schreiende Patienten waren damals keine Seltenheit.

Über den Autor / die Autorin

Patrick Sutter wurde 1984 in Zofingen (Schweiz) geboren. Es folgte ein Studium der Pharmazie an der Universität Basel. Seitdem unterrichtet Patrick Sutter an einer Berufsfachschule für medizinische Assistenzberufe die Fächer Anatomie, Pathologie und Pharmakologie. Ebenfalls produziert er mit Amar Kola koffein- und kolanusshaltige Bonbons, die in vielen Apotheken und Drogerien erhältlich sind. Nebenberuflich erfolgte unter der Betreuung von Prof. Dr. Christoph Friedrich die Dissertation "Arzneimittelverordnungen des Bieler Arztes Cäsar Adolph Blösch (1804–1863) zwischen 1832 und 1862 im Spiegel seiner Praxisjournale".

Zusammenfassung

Cäsar Adolph Blösch (1804–1863) führte während seiner ärztlichen Tätigkeit in Biel 55 Bände und insgesamt 25.000 Seiten umfassendes Praxisjournal. Dieses spiegelt seine Arzttätigkeit wider und bot ihm in der stark wandelnden Medizin des beginnenden 19. Jahrhunderts eine gewisse Sicherheit. Der Autor analysiert die in dem Praxisjournal zur Anwendung gekommenen Arzneiformen. Dabei wird die historische Entwicklung bis ins 19. Jahrhundert dargestellt und der Arzneigebrauch im Kontext der sich wandelnden Medizin untersucht. Die Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in den angewandten Arzneischatz eines Arztes aus dem 19. Jahrhundert und widerspiegelt auch die Arzneimitteltherapie aus der Sicht seiner Patienten: Wirkungslose Pillen, Misstrauen gegenüber Blöschs Behandlungsmethoden, Therapie-Verweigerungen, Todesfälle durch Überdosierungen, wie auch vor Schmerzen schreiende Patienten waren damals keine Seltenheit.

Produktdetails

Autoren Patrick Sutter
Verlag Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.04.2024
 
EAN 9783804745193
ISBN 978-3-8047-4519-3
Seiten 286
Abmessung 170 mm x 15 mm x 240 mm
Gewicht 529 g
Illustration 24 SW-Abb., 25 Farbabb.
Serie Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Pharmazie

Pharmaziegeschichte, Quellen- und Studien, Arzneigebrauch im 19. Jahrhundert, Arzneimitteltherapie im 19. Jahrhundert

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.