Fr. 40.90

Innovationen im digitalen Business - Neue Konzepte, Erfolgsfaktoren und Best Practices

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Innovationen sind die stärksten Gestaltungsfaktoren für eine neue vielversprechende Zukunft, da sie die wichtigsten Treiber für Wachstum und Ertrag in unserer Wirtschaft sind. Die aktuelle Zeitenwende zeigt uns sehr deutlich, dass wir ohne Innovationen bzw. Veränderungen und Anpassungen kaum noch wettbewerbsfähig bleiben, sowohl als Nation bzw. als Gesellschaft und insbesondere als Unternehmen.Die hohe Dynamik und Komplexität der wirtschaftlichen und sozialen Prozesse setzt neue Maßstäbe an die Innovationsstrategien von Institutionen und Unternehmen.Neue Technologien, neue Märkte, neues Kundenverhalten und der stetige Wandel sowohl in der Arbeitswelt als auch in unserem gesell-schaftlichen Umfeld, wie z.B. die Digitalisierung, zeigen uns, dass allein eine Produktinnovation als solche heute nicht mehr ausreicht. Unter den genannten Randbedingungen müssen Innovationen auch in der Gestaltung von Geschäftsprozessen und Realisierung der "Work-Life-Balance" neu erdacht bzw. überprüft werden. Der Vorsprung innovativer Produkte im viralen Wettbewerb ist oft nur kurz. Ein ganzheitliches Innovationsmanagement hat alle Bereiche des Unternehmens einzubeziehen und führt zu neuen Geschäftsmodellen, die etablierte Geschäftspraktiken verdrängen, ebenso tauchen durch neue Technologien in immer stärkerem Maße neue Anbieter auf, die die Spielregeln in den Märkten verändern.Der 1. Deutsche Innovations-Kongress will Impulse setzen, Best-Practice-Modelle als Vorbilder anbieten und im Austausch zwischen den Referent*innen und den Teilnehmer*innen neue Wege bzw. Perspektiven eröffnen.Wir freuen uns auf alle Teilnehmer*innen und den Erfahrungsaus-tausch, um aktuelle und nachhaltige Innovations-Impulse zu setzen und neue Wege erfolgversprechende Wege zu beschreiben, womit die bereits fruchtbaren Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Großraum Osnabrück noch weiter belebt werden soll.Aktuell tragen auch 8 Studierendengruppen des Masterstudiengangs "Entwicklung und Produktion" der Hochschule Osnabrück in der Fakultät I u. I im Rahmen des Moduls "Innovationsmanagement" in Kooperation mit Unternehmen aus der Region durch die Entwicklung neuer innovativer Produkte zum Erfolg des Kongresses bei. Die Zwischener-gebnisse dazu werden in einer Poster-Ausstellung präsentiert. Die Innovationsprojekte werden unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Schäfer durchgeführt.

Über den Autor / die Autorin










Hartmut F. Binner:
Prof. em. Dr.-Ing. Hartmut Binner war vor seiner Emeritierung im Studiengang Maschinenbau an der Fachhochschule Hannover tätig und danach geschäftsführender Gesellschafter der Professor Binner Akademie pbaka GmbH, Hannover. Zudem leitete er 10 Jahre als geschäftsführender Vorstandsvorsitzender die Gesellschaft für Organisation e.V. (gfo) und hat mehr als 20 Fachbücher und über 500 wiss. Beiträge zu diversen MITO-Modell-Management-Themen publiziert.

Wolfgang Bode:
Prof. em. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode ist Professor für betriebliche Logistik und Transportsysteme an der Hochschule Osnabrück. Bis 2016 leitete er das Institut für Produktion und Logistik - LogisNet in
der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück und ist stellvertretender Vorstand der RheinRuhrAkademie Herdecke e. V. .

Jan-David Liebe:
Prof. Dr. Jan Liebe ist in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Osnabrück zuständig für die Lehre und Forschung in den Themenbereichen Digitalisierung und Innovationen.

Jens Schäfer:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schäfer ist Professor für technische Produktentwicklung an der Hochschule Osnabrück. Er ist in der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik in Lehre und Forschung insbesondere in den Themenbereichen Innovationsmanagement und Produktsicherheit tätig.

Produktdetails

Mitarbeit Hartmut F. Binner (Herausgeber), Wolfgang Bode (Herausgeber), Jan-David Liebe (Herausgeber), Jan-David Liebe u a (Herausgeber), Jens Schäfer (Herausgeber)
Verlag Books On Demand
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 22.01.2024
 
EAN 9783758321283
ISBN 978-3-7583-2128-3
Seiten 190
Abmessung 148 mm x 210 mm x 12 mm
Gewicht 283 g
Illustration 68 Farbabb.
Serie Osnabrücker Schriften zum Innovationsmanagement
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.