vergriffen

Der Kompass der Nordfriesen - Sprachliche Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

"Der Kompass der Nordfriesen" befasst sich aus raumlinguistischer Perspektive mit der sprachlichen Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen. Maßgeblich inspiriert wurde diese Arbeit von Lokalisationen wie del tod Nôarden ('runter nach Norden'), ep jitter Horbel ta ('rauf nach Horsbüll') oder Det wiar de Hukstuul üüb e Waastereeg faan e Boosel ('Das war der Eckstuhl auf der Westseite des Tischs'), die aus der standardsprachlichen Perspektive des Hochdeutschen Fragen aufwerfen: Heißt es nicht 'rauf nach Norden'? Wieso ist Horsbüll oben, obwohl das Kirchspiel weniger als 1 m über dem Meeresspiegel liegt, und warum kann die Position von Möbeln mit Himmelsrichtungen beschrieben werden, wenn laut gängiger Lehrmeinung nur geographische oder größere immobile Objekte auf diese Weise lokalisiert werden?
Christoph Winter legt dar, dass nordfriesische Lokalisationen wie die genannten Angaben durch ein absolutes Orientierungsvermögen ihrer Urheber ermöglicht wurden, das auf der charakteristischen Topographie Nordfrieslands sowie auf davon abhängigen siedlungsstrategischen Traditionen beruhte.
Unterstützt durch die Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Über den Autor / die Autorin










Christoph Winter ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr angestellt und befasst sich in vielfältiger Weise mit der nordfriesischen Sprache. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf raumlinguistischen Fragestellungen, lexikographischen Arbeiten und auf der altföhringer Ballade "Bai Reder". Darüber hinaus ist Winter als Lehrbeauftragter für Lehrveranstaltungen der vakanten Frisistik-Professur an der CAU zu Kiel tätig.

Produktdetails

Autoren Christoph Winter
Verlag Franz Steiner Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 18.07.2023
 
EAN 9783515134828
ISBN 978-3-515-13482-8
Seiten 559
Abmessung 176 mm x 38 mm x 41 mm
Gewicht 1084 g
Illustration 39 SW-Abb., 52 Farbabb., 2 Tabellen
Serien Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.