Fr. 42.90

Frieden schaffen - Die Alliierten und die Neuordnung Europas (1940-1945)

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Churchill, Roosevelt, Stalin und später auch de Gaulle: Wie dachten die Alliierten über die Zukunft Deutschlands und Europas nach dem Sieg über das NS-Imperium? Wie wollten sie den Frieden sichern, der am Ende des Zweiten Weltkrieges stehen würde? Wilfried Loth entwirft ein umfassendes Panorama der Pläne und Verhandlungen der künftigen Siegermächte, das sich nicht nur auf die Frage nach den Ursachen des Kalten Krieges und die Verantwortung für die Teilung Deutschlands beschränkt. Er wertet neues Material insbesondere aus russischen und französischen Archiven aus und bezieht erstmals die Pläne des antifaschistischen Widerstands und Exils in die Nachzeichnung der Kriegszieldiskussion ein. So kann er zeigen, dass es zwischen den Alliierten mehr Gemeinsamkeiten als Gegensätze gab. Die Konferenzen von Jalta und Potsdam bildeten daher die Grundlage für eine Friedensordnung, die erst nach 1989 voll verwirklicht werden konnte. Nicht zuletzt kann die Rückschau helfen, Maßstäbe für Friedensschlüsse heutiger Kriege zu finden.

Über den Autor / die Autorin

Wilfried Loth ist emeritierter Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.

Zusammenfassung

Churchill, Roosevelt, Stalin und später auch de Gaulle: Wie dachten die Alliierten über die Zukunft Deutschlands und Europas nach dem Sieg über das NS-Imperium? Wie wollten sie den Frieden sichern, der am Ende des Zweiten Weltkrieges stehen würde? Wilfried Loth entwirft ein umfassendes Panorama der Pläne und Verhandlungen der künftigen Siegermächte, das sich nicht nur auf die Frage nach den Ursachen des Kalten Krieges und die Verantwortung für die Teilung Deutschlands beschränkt. Er wertet neues Material insbesondere aus russischen und französischen Archiven aus und bezieht erstmals die Pläne des antifaschistischen Widerstands und Exils in die Nachzeichnung der Kriegszieldiskussion ein. So kann er zeigen, dass es zwischen den Alliierten mehr Gemeinsamkeiten als Gegensätze gab. Die Konferenzen von Jalta und Potsdam bildeten daher die Grundlage für eine Friedensordnung, die erst nach 1989 voll verwirklicht werden konnte. Nicht zuletzt kann die Rückschau helfen, Maßstäbe für Friedensschlüsse heutiger Kriege zu finden.

Zusatztext

»Die Friedensordnung in Europa nach 1945 wird eine wichtige Referenz für die Zeit nach der bisher nicht absehbaren Eindämmung der Ukrainekriegs sein. Auch wenn sich die Beendigung des Zweiten Weltkriegs 1944/1945 nicht wiederholen wird, können auch große Unterschiede lehrreich sein. Insgesamt ist dieses Buch nicht nur für das Zustandekommen der europäischen Friedensordnung nach 1945 und ihre Dauerhaftigkeit ein zentraler Beitrag. Es ist auch eine wichtige Anregung für die Diskussion über die europäische Friedensordnung nach dem Ukrainekrieg.« Hartmut Kaelble, Journal of European Integration History, 2/2024

Bericht

»Die Friedensordnung in Europa nach 1945 wird eine wichtige Referenz für die Zeit nach der bisher nicht absehbaren Eindämmung der Ukrainekriegs sein. Auch wenn sich die Beendigung des Zweiten Weltkriegs 1944/1945 nicht wiederholen wird, können auch große Unterschiede lehrreich sein. Insgesamt ist dieses Buch nicht nur für das Zustandekommen der europäischen Friedensordnung nach 1945 und ihre Dauerhaftigkeit ein zentraler Beitrag. Es ist auch eine wichtige Anregung für die Diskussion über die europäische Friedensordnung nach dem Ukrainekrieg.« Hartmut Kaelble, Journal of European Integration History, 2/2024

Produktdetails

Autoren Wilfried Loth
Verlag Campus Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 16.08.2023
 
EAN 9783593517414
ISBN 978-3-593-51741-4
Seiten 352
Abmessung 146 mm x 26 mm x 216 mm
Gewicht 547 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Nationalsozialismus, Integration, Aussenpolitik, Diplomatie, Europa, Zeitgeschichte, NATO, USA, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Russland, Ukraine, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Amerikanische Geschichte, UdSSR, Sowjetunion, Sowjetunion, Deutsches Reich, Alliierte, Europäische Geschichte, Pläne, Militärgeschichte, Vereinigtes Königreich, Großbritannien, Ostdeutschland, DDR, Westdeutschland, BRD bis 1990, Programm, Stalin, Friedensordnung, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Widerstandsbewegung, Franklin D. Roosevelt, Winston Churchill, Waffenstillstand, Siegermächte, Verhandlungen, Zukunft Deutschlands, Politikgeschichte, Charles de Gaulle, Besatzungsmächte, Potsdamer Abkommen, auseinandersetzen, deutsche Frage, Friedensverhandlung, harry truman, Teilung Deutschlands, Invasion, Eroberung und Besetzung, ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs), Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte, Anti-Hitler-Koalition, Reeducation, antifaschistischer Widerstand, Konferenz von Jalta, Frieden nach dem Ukraine-Krieg, Friedenskonferenzen nach 1945, Entstehung der Friedensordnung nach dem Zweiten Weltkrieg, Demokratisierung Deutschlands, European Advisory Commission, Sicherheitsorganisation, Europapläne, Deutschlandpläne, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Große Drei, Konferenz von Potsdam

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.