Fr. 55.90

Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit / Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Ausgangspunkt dieses Konferenzbands im Open Access ist die Frage nach den Bedingungen, die dafür verantwortlich zeichnen, dass überhaupt und in welcher Form in der Frühen Neuzeit übersetzt wird. Anders formuliert geht es um die grundsätzliche Frage danach, warum bestimmte Texte, Bilder, Zeichenkomplexe etc. eine Übersetzung erfahren, während andere unübersetzt bleiben (müssen). Welche Faktoren nehmen schließlich - im positiven Fall - Einfluss auf die konkrete Ausgestaltung von Übersetzung im Sinne des Übertragungsprozesses von einem semiotischen und kulturellen System in ein anderes? In diesem Zusammenhang kommt ein doppeltes Politikverständnis zum Tragen: einerseits geraten Übersetzungspolitik(en) im Sinne des Konzepts der Translation Policy in den Fokus und mit ihnen soziokulturelle, ökonomische und interkulturelle Einflussfaktoren. Andererseits geht es - spezifischer - um Übersetzungen im Kontext politischer Verhandlungs- und Aushandlungsprozesse und somit um den Zusammenhang zwischen Politics und Translation
The point of departure for this conference volume is the question of what conditions are responsible for whether a translation happens at all. Why are certain texts, images, and sign systems translated while others (must) remain untranslated? And what factors influence the form a translation takes in the process of conveying words, images, or signs from one semiotic, cultural system to another? These questions concern both translation policy - that is, the socio-cultural, economic, and intercultural factors that influence translation processes - and the politics of translation in the specific context of political negotiation processes

Inhaltsverzeichnis

Translation Policy und Politics of Translation. Einführende Überlegungen zu Dimensionen und Perspektiven der Politik(en) des Übersetzens / Translation Policy and the Politics of Translation: Introductory Remarks on Dimensions and Perspectives.- Translation Policy and the Politics of Translation: Introductory Remarks on Dimensions and Perspectives.- Die Verleger de Bry als Übersetzer von Übersetzungen.- Glottopolitik und Translationspolitik in Neu-Spanien. Der Einfluss des 'miserables-Diskurses' auf koloniale Translationspraktiken.- Übersetzung als Medium nationaler Selbstbehauptung - am Beispiel deutsch-französischer Wissenschaftsübersetzungen im 18. Jh..- Of Heroines and Housewives: How Johannes Spreng's German Translation of the Metamorphoses (1564) Conveys Gender-Specific Norms.- The Glamorgan School of Translation : A no Politics Phenomenon?.- The Translucence of the Missionary Translation in Seventeenth-Century South India: Cultural Filters, Translation Policies, Textual and Conceptual Grids.- Translation Policies, Material Book Culture and the Contempt for the World in the Early Jesuit Mission in Japan.- The Transformation of al-Idrisi's Nuzhat al-Mushtaq in the Atlases of 'Ali al-Sharafi of Sfax.- Mapping the Ambiguous - Intercultural Encounters in Matteo Ricci's World Map Kunyu Wanguo Quantu.- Lost in Transmission. Maps of Japan by Daikokuya K dayu (1751-1828).- The Translation Policies of Protestant Reformers in the Early Eighteenth Century. Projects, Aims, and Communication Networks.- Londoner Reaktionen auf die Querelle des Anciens et des Modernes. John Evelyns Übersetzung von Fréart de Chambrays Parallèle, Christopher Wren, Antonio Verrio und das Royal Hospital in Chelsea (1682-1689).- Politiken der Übersetzung - Übersetzung von Machtbeziehungen. Ein Nachwort / Translation Policy and the Politics of Translation - the Translation of Power Relationships: An Afterword.

Über den Autor / die Autorin










Antje Flüchter ist Professorin für Frühe Neuzeit an der Universität Bielefeld.
Andreas Gipper ist Professor für Französische und Italienische Kulturwissenschaft an der Universität Mainz. 
Susanne Greilich ist Privatdozentin am Institut für Romanistik der Universität Regensburg.
Hans-Jürgen Lüsebrink ist Seniorprofessor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des
Saarlandes.


Produktdetails

Mitarbeit Antje Flüchter (Herausgeber), Andreas Gipper (Herausgeber), Susanne Greilich (Herausgeber), Susanne Greilich u a (Herausgeber), Hans-Jürgen Lüsebrink (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 19.05.2024
 
EAN 9783662673386
ISBN 978-3-662-67338-6
Seiten 387
Abmessung 155 mm x 21 mm x 235 mm
Gewicht 610 g
Illustration XVI, 387 S. 59 Abb., 37 Abb. in Farbe.
Serie Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Kommunikationswissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.