Fr. 21.50

Futurismus

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

1909 gründete der Schriftsteller Filippo Tommaso Marinetti zusammen mit den Malern Giacomo Balla, Umberto Boccioni, Carlo Carrà und Gino Severini die futuristische Bewegung. Die Gruppe bestand aus Malern, Bildhauern, Designern, Architekten und Schriftstellern. Bewegung und Maschinen waren ihre Hauptthemen, ihr Anliegen: die angestaubte Gesellschaft in ein neues Zeitalter stromlinienförmiger, starker, reiner Modernität zu führen.
Der Futurismus nimmt in der Kunstgeschichte einen wichtigen und gleichzeitig umstrittenen Platz ein. Seine Anhänger entwickelten revolutionäre Methoden, um Bewegung, Licht und Geschwindigkeit zu vermitteln, lösten jedoch wegen ihrer Verherrlichung von Krieg und ihrer Unterstützung des Faschismus heftige Kontroversen aus. Ihre wilden, beinahe fieberhaften Tableaus zeichnen sich durch eine machohaft-aggressive Haltung aus und die radikalen Versuche, anhand von Pinselstrich, Textur und Farbe darzustellen, wie sich ein Objekt durch den Raum bewegt.
Dieses Buch präsentiert anhand der Protagonisten des Futurismus und ihrer wichtigsten Werke eine Kunstbewegung, die alle "Ismen" der Vergangenheit verachtete und dabei einen eigenen erschuf.

Über die Reihe
Seit der ersten Veröffentlichung im Jahre 1985 hat sich die Basic Art Series zur meistverkauften Kunstbuchreihe aller Zeiten entwickelt. Jeder Titel in TASCHENs Basic Art History enthält:
eine ausführliche, illustrierte Einleitung
eine Auswahl der bedeutendsten Werke der Epoche, von denen jedes auf einer Doppelseite mit ganzseitiger Abbildung, Interpretation des jeweiligen Werks, Porträt und Kurzbiografie des Künstlers vorgestellt wird
insgesamt rund 100 Farbabbildungen mit Bildunterschriften

Über den Autor / die Autorin

Sylvia Martin promovierte in Kunstgeschichte an der Universität zu Köln und arbeitete als Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in Düsseldorf für das Kunstmuseumund das Museum Kunstpalast. Heute ist sie als freiberufliche Kuratorin in München tätig.

Zusammenfassung

1909 gründete der Schriftsteller Filippo Tommaso Marinetti zusammen mit den Malern Giacomo Balla, Umberto Boccioni, Carlo Carrà und Gino Severini die futuristische Bewegung. Die Gruppe bestand aus Malern, Bildhauern, Designern, Architekten und Schriftstellern. Bewegung und Maschinen waren ihre Hauptthemen, ihr Anliegen: die angestaubte Gesellschaft in ein neues Zeitalter stromlinienförmiger, starker, reiner Modernität zu führen.

Der Futurismus nimmt in der Kunstgeschichte einen wichtigen und gleichzeitig umstrittenen Platz ein. Seine Anhänger entwickelten revolutionäre Methoden, um Bewegung, Licht und Geschwindigkeit zu vermitteln, lösten jedoch wegen ihrer Verherrlichung von Krieg und ihrer Unterstützung des Faschismus heftige Kontroversen aus. Ihre wilden, beinahe fieberhaften Tableaus zeichnen sich durch eine machohaft-aggressive Haltung aus und die radikalen Versuche, anhand von Pinselstrich, Textur und Farbe darzustellen, wie sich ein Objekt durch den Raum bewegt.

Dieses Buch präsentiert anhand der Protagonisten des Futurismus und ihrer wichtigsten Werke eine Kunstbewegung, die alle „Ismen“ der Vergangenheit verachtete und dabei einen eigenen erschuf.

Produktdetails

Autoren Sylvia Martin
Mitarbeit Uta Grosenick (Herausgeber)
Verlag Taschen Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 23.01.2023
 
EAN 9783836505666
ISBN 978-3-8365-0566-6
Seiten 96
Abmessung 215 mm x 265 mm x 13 mm
Gewicht 570 g
Serien Basic Art
Basic Art Series
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst

Kunst, Kunstgeschichte, Fortschritt, Futurismus, Italien, TASCHEN, Malerei und Gemälde, Kleine Reihe Kunst, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Moderne, Gino Severini, Sylvia Martin, Filippo Tommaso Marinetti, Carlo Carrà, Bildhauerei und Plastik, Giacomo Balla, Umberto Boccioni

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.