Mehr lesen
Das Buch gibt einen Überblick über die Zusammenhänge der Instandhaltung von Entwässerungssystemen. Es informiert aus der Sicht des Praktikers über die Erfordernisse des Kanalbetriebs und die Anforderungen an die Zustandserfassung sowie deren Beurteilung. Der Schwerpunkt des Fachbuches findet sich in der Darstellung des Planungs- und Ausführungsprozesses und der diesbezüglichen Zusammenhänge. Eine Übersicht über die gängigen Sanierungsverfahren rundet den Inhalt ab. Der Leser kann auf dieser Grundlage die sinnvollen und notwendigen Arbeitsabläufe in seinem Unternehmen konzipieren und ggf. verbessern. Die aktuell in weiten Bereichen des großen Marktes der Kanalisierung vorhandenen Qualitätsprobleme und ihre Ursachen werden beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen - Instandhaltungsmanagement und Strategie - Ziele des Kanalbetriebs - Kanalzustandserfassung - Qualitätsanforderungen an die TV-Inspektion - Zustandsbeurteilung - Stufen der Sanierungsplanung und der Maßnahmenrealisierung - Sanierungsplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Reparaturverfahren - Renovierungsverfahren - Erneuerungsverfahren - Grundlagen des Vergaberechts - Anforderung an die Verdingungsunterlagen - Anforderung an die Vergabe von Bauleistungen - Anforderung an die Ausführung und Überwachung von Sanierungsleistungen - Honorierung von Ingenieurleistungen beim Planen und Bauen im Bestand
Über den Autor / die Autorin
Der Autor:
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel
Inhaber des VOGEL Ingenieurbüros für EntwässerungsSystemErhaltung, Kappelrodeck
Sprecher des Fachausschusses Ingenieurleistungen im VSB e.V.
Mitglied der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.1 "Zustandserfassung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden"
Bericht
»Das Buch kann als Einführung für Interessierte und als prägnanter praktischer Leitfaden mit wertvollen Hinweisen verwendet werden.« Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Eine Buchvorstellung ist auch erschienen in der Fachzeitschrift »Der bauhofLeiter«, Ausgabe: Kanäle im Blick - Schäden im öffentlichen Raum vermeiden.