Fr. 26.90

Großes Glück mit kleiner Flamme - Kochen ist Widerstand

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wenn Sie keine Lust haben, an einer Frittenbude Ihre Hauptmahlzeit einzunehmen oder sich bei einem Essen in einem Sterne-Restaurant über den Mangel an Geschmack zu wundern, ist das ein Buch für Sie. Geschrieben von einem, der Essen und Trinken als Widerstand versteht. Widerstand gegen die Nahrungsmittelindustrie mit ihrem Convenience-Food und Widerstand gegen die Meisterköche, die vorschreiben, dass eine Ente bei 58,3 Grad gebraten werden muss, und die Fadheit ihrer Gerichte mit hübschen Gräsern oder bunten Schäumen kaschieren. Rudolf Rach hat nicht vergessen, wie es früher einmal geschmeckt hat, als das Obst aus dem Garten und das Huhn aus dem Stall kam. "Nichts schmeckt so gut wie eine gerade am Baum gepflückte Kirsche. Bei einer Umfrage erklärten französische Meisterköche, dass sie sich als letzte Mahlzeit eine Scheibe Schinken oder Pastete mit einem Stück Brot und einem Cornichon wünschten. Diese Ehrlichkeit ehrt die Meister und bestätigt, dass die Lust beim Essen in der Einfachheit liegen kann." - Rudolf Rach

Über den Autor / die Autorin

Rudolf Rach, aufgewachsen in Köln, studierte Philosophie und Theaterwissenschaft, arbeitete am Theater und hat viele Jahre den Suhrkamp Theaterverlag geleitet. Er ging 1986 nach Paris, um den Verlag L'Arche Editeur zu übernehmen, der zu einem höchst erfolgreichen Unternehmen wurde. Nach Jahrzehnten in Paris lebt Rach, Autor bemerkenswerter Romane und zweier Erinnerungsbücher, wieder in Köln.

Zusammenfassung

Wenn Sie keine Lust haben, an einer Frittenbude Ihre Hauptmahlzeit einzunehmen oder sich bei einem Essen in einem Sterne-Restaurant über den Mangel an Geschmack zu wundern, ist das ein Buch für Sie. Geschrieben von einem, der Essen und Trinken als Widerstand versteht. Widerstand gegen die Nahrungsmittelindustrie mit ihrem Convenience-Food und Widerstand gegen die Meisterköche, die vorschreiben, dass eine Ente bei 58,3 Grad gebraten werden muss, und die Fadheit ihrer Gerichte mit hübschen Gräsern oder bunten Schäumen kaschieren. Rudolf Rach hat nicht vergessen, wie es früher einmal geschmeckt hat, als das Obst aus dem Garten und das Huhn aus dem Stall kam.

"Nichts schmeckt so gut wie eine gerade am Baum gepflückte Kirsche. Bei einer Umfrage erklärten französische Meisterköche, dass sie sich als letzte Mahlzeit eine Scheibe Schinken oder Pastete mit einem Stück Brot und einem Cornichon wünschten. Diese Ehrlichkeit ehrt die Meister und bestätigt, dass die Lust beim Essen in der Einfachheit liegen kann." - Rudolf Rach

Produktdetails

Autoren Rudolf Rach, Max Ratjen
Mitarbeit Max Ratjen (Fotografien)
Verlag Westend
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.02.2023
 
EAN 9783864893988
ISBN 978-3-86489-398-8
Seiten 144
Abmessung 125 mm x 205 mm x 10 mm
Gewicht 259 g
Illustration mit zahlr. Fotos
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Naturwissenschaften allgemein
Ratgeber > Essen & Trinken > Allgemeines, Lexika, Tabellen
Sachbuch > Natur, Technik > Natur und Gesellschaft: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.