Fr. 18.50

Grundrechte-Report 2022

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Auseinandersetzungen um den Klimaschutz und zunehmende Repression gegen die Klimagerechtigkeitsbewegung prägten das Jahr 2021 entscheidend mit. Im öffentlichen Fokus stand auch der beschämende Umgang mit ehemaligen Ortskräften der Bundeswehr in Afghanistan - ein Land, in das Deutschland bis kurz vor der Machtübernahme der Taliban abgeschoben hat. Zu den knapp 40 Themen im neuen Grundrechte-Report 2022 gehören daneben staatliche Pandemie-Maßnahmen, Verschärfungen im Strafprozessrecht oder der Umgang mit Rechten in Polizei und Justiz.
Seit 1997 erscheint der Grundrechte-Report zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Als »alternativer Verfassungsschutzbericht« dokumentiert er, wie Staatsorgane zentrale Verfassungsrechte verletzen oder gefährden - damit wir etwas dagegen unternehmen können.
»Einschränkungen von Grundrechten treffen meist die schwächsten und vulnerabelsten Gruppen in unserer Gesellschaft.«
Naika Foroutan bei der Präsentation des Grundrechte-Reports 2021

Zusammenfassung

Auseinandersetzungen um den Klimaschutz und zunehmende Repression gegen die Klimagerechtigkeitsbewegung prägten das Jahr 2021 entscheidend mit. Im öffentlichen Fokus stand auch der beschämende Umgang mit ehemaligen Ortskräften der Bundeswehr in Afghanistan – ein Land, in das Deutschland bis kurz vor der Machtübernahme der Taliban abgeschoben hat. Zu den knapp 40 Themen im neuen Grundrechte-Report 2022 gehören daneben staatliche Pandemie-Maßnahmen, Verschärfungen im Strafprozessrecht oder der Umgang mit Rechten in Polizei und Justiz. 
Seit 1997 erscheint der Grundrechte-Report zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Als »alternativer Verfassungsschutzbericht« dokumentiert er, wie Staatsorgane zentrale Verfassungsrechte verletzen oder gefährden – damit wir etwas dagegen unternehmen können. 
»Einschränkungen von Grundrechten treffen meist die schwächsten und vulnerabelsten Gruppen in unserer Gesellschaft.« 
Naika Foroutan bei der Präsentation des Grundrechte-Reports 2021

Produktdetails

Mitarbeit Benjamin Derin (Herausgeber), Andreas Engelmann (Herausgeber), Vera Fischer (Herausgeber), Vera Fischer u a (Herausgeber), Rolf Gössner (Herausgeber), Wiebke Judith (Herausgeber), Hans-Jörg Kreowski (Herausgeber), John Philipp Thurn (Herausgeber), Rosemarie Will (Herausgeber), Michèle Winkler (Herausgeber)
Verlag FISCHER Taschenbuch
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 25.05.2022
 
EAN 9783596708055
ISBN 978-3-596-70805-5
Seiten 224
Abmessung 130 mm x 20 mm x 195 mm
Gewicht 197 g
Themen Sachbuch > Lexika, Nachschlagewerke > Jahrbücher

Internationales Recht, Menschenrechte, Bundesverfassungsgericht, Diskriminierung, Klimaschutz, Rassismus, Soziale Ungleichheit, Verfassungsschutz, Internationales Öffentliches Recht: Menschenrechte, Bürgerrechte, Polizeigewalt, Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht, regenbogenfamilien, staatliche Überwachung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.