Fr. 84.00

Ästhetik des Brauchtums - Eine empirische Betrachtung deutscher Schützenfestschriften

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das deutsche Brauchtum erweist sich oftmals als resistent gegenüber gestalterischen Entwicklungen, Zeitgeist und Innovationen. Verena Landgraf-Freudenreich blickt mit ihrer empirischen Studie zu den Titelseiten deutscher Schützenfestschriften genauer auf die alltagsästhetischen Strukturen und macht gestalterische Routinen des Schützenwesens sichtbar. Mit Rückgriff auf Luhmanns Theorie der Autopoiesis werden die Gestaltungsmerkmale analysiert und der Einfluss der Alltagsästhetik auf das Geschmacksurteil sozialer Gruppen erklärt.

Über den Autor / die Autorin










Verena Landgraf-Freudenreich (Dr. phil. Dipl.-Des.), geb.__1979, studierte visuelle Kommunikation an der FH Aachen (Diplom I) und Kommunikationsdesign an der Bergischen Universität Wuppertal (Diplom II). Sie promovierte an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Dr. Cordula Meier (Institut für Kunst- und Designwissenschaft) in Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind alltagsästhetische Phänomene im Kommunikationsdesign und der Einfluss von Emotionen auf die grafische Gestaltung sozialer Gruppen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.