Fr. 34.50

Das Soziale in der Schuldenberatung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das "Soziale" in der Schuldenberatung steht für mehr als die professionelle Verhandlung mit Gläubigerinnen zur Reduzierung der vorhandenen Schulden oder Sparsamkeitshinweise, wie man mit wenig Geld (über-)leben kann. Das "Soziale" der Schuldenberatung steht für einen beruflichen Habitus, der sich an der Profession der Sozialen Arbeit orientiert. Dabei kommen Beratungsansätze zur Anwendung, die nicht direktiv Expert*innenwissen vermitteln, sondern Verschuldungsbetroffene zur eigenverantwortlichen Problemlösung befähigen. Das "Soziale" in der Schuldenberatung steht aber auch dafür, über die Einzelfallarbeit hinaus strukturell und sozialpolitisch der Entstehung und den beeinträchtigenden Folgen von Überschuldung entgegenzuwirken.Dieser Band gibt einen Einblick in die Bearbeitung der Überschuldung als soziales Problem sowie die Schuldenberatung als Soziale Arbeit, zeigt besondere Konsequenzen der Überschuldung in verschiedenen Lebenslagen auf und skizziert das Problem privater Ver- und Überschuldung entlang der Begleitwissenschaften der Schuldenberatung und der Sozialen Arbeit.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Christoph Mattes ist Dozent am Institut für Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz.

Simon Rosenkranz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schuldnerfachberatungszentrum am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Prof. Dr. Matthias D. Witte ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Zusammenfassung

Das „Soziale" der Schuldenberatung steht für einen beruflichen Habitus, der sich an der Profession der Sozialen Arbeit orientiert und reicht über die professionelle Verhandlung mit Gläubiger:innen zur Reduzierung der vorhandenen Schulden oder Sparsamkeitshinweise hinaus. Bei diesem erweiterten Ansatz kommen Beratungsansätze zur Anwendung, die nicht direktiv Expert:innenwissen vermitteln, sondern Verschuldungsbetroffene zur eigenverantwortlichen Problemlösung befähigen. Das „Soziale" in der Schuldenberatung steht aber für strukturelles und sozialpoltisches Handeln, das über doe Einzelfallarbeit hinaus den Folgen von Überschuldung entgegenwirkt.

Dieser Band gibt einen Einblick in die Bearbeitung der Überschuldung als soziales Problem sowie die Schuldenberatung als Soziale Arbeit, zeigt besondere Konsequenzen der Überschuldung in verschiedenen Lebenslagen auf und skizziert das Problem privater Ver- und Überschuldung entlang der Begleitwissenschaften der Schuldenberatung und der Sozialen Arbeit.

Zusatztext

„Insbesondere für Fachkräfte der Sozialen Schuldenberatung bietet das Buch Anregungen, [...] dem Fallverstehen mehr Raum zu geben und [...] die Ursachen von Überschuldung zu bekämpfen."
Larissa Gregalek, socialnet, 2/2023

"... gibt einen Einblick in die Bearbeitung der Überschuldung als soziales Problem sowie die Schuldenberatung als Soziale Arbeit ..."
Fachbuchempfehlung, www.infodienst-schuldnerberatung.de, 2/2024

Produktdetails

Mitarbeit Matthias D Witte (Herausgeber), Matthias D Witte (Prof. Dr.) (Herausgeber), Christoph Mattes (Herausgeber), Simo Rosenkranz (Herausgeber), Simon Rosenkranz (Herausgeber), Matthias D. Witte (Herausgeber)
Verlag Schneider Hohengehren/Direktbezug
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.01.2022
 
EAN 9783834021885
ISBN 978-3-8340-2188-5
Seiten 266
Abmessung 150 mm x 20 mm x 220 mm
Gewicht 500 g
Serie Grundlagen der Sozialen Arbeit
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, optimieren, Schulden, Schuldenberatung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.