Fr. 103.00

Das Recht der erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung des Gebäudesektors - Rechtliche Prüfung der Rahmenbedingungen des Einsatzes von Wärme aus erneuerbaren Energien in Gebäuden sowie der Weiterentwicklungsmöglichkeiten zur Erfüllung der Klimaschutzziele Deutschlands

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Der erste Band der IKEM-Schriftenreihe beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wärmewende. Dabei handelt es sich um die politische Aufgabe, die Versorgung von Gebäuden mit Wärme klimaneutral zu gestalten.

Angesichts hoher Emissionen, geringer Sanierungs- und Modernisierungsquoten sowie nur geringfügiger Nutzung erneuerbarer Energien (EE) im Gebäudesektor besteht dringender Handlungsbedarf. Denn nur mit einer erfolgreichen Wärmewende kann Deutschland seine Klimaziele erreichen.

Die Integration erneuerbarer Energien wird dabei eine entscheidende Rolle einnehmen - jedoch sind die rechtlichen Grundlagen für ihren Einsatz im Gebäudesektor von zahlreichen direkten Hemmnissen, Inkohärenzen und Ausweichmöglichkeiten geprägt.

Der Band analysiert den Rechtsrahmen der Wärmewende, insbesondere im Hinblick auf das Gebäudeenergiegesetz, und zeigt Handlungsspielräume und Nachbesserungsmöglichkeiten für den Gesetzgeber auf, die sich aus deneuropäischen Vorgaben, dem Klimaschutzgesetz und den politischen Zielbestimmungen ergeben. Dabei wird deutlich, dass sich einige rechtliche Weiterentwicklungen - zum Beispiel eine Vereinheitlichung des EE-Begriffs im Energierecht oder die Ausweitung der EE-Wärme-Quoten - geradezu aufdrängen und zügig umgesetzt werden sollten.


Inhaltsverzeichnis










Teil 1: Begriffserläuterung und klimapolitische Einordnung.- Teil II: Der aktuelle Rechtsrahmen zum Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden.- Teil III: Rechtliche Weiterentwicklungsoptionen.- Zusammenfassung.- Anhang.

Über den Autor / die Autorin










Simon Schäfer-Stradowsky ist seit 2014 Geschäftsführer des Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und Experte für innovatives Energie- und Klimaschutzrecht. Zu den Forschungsschwerpunkten des Juristen zählen neben der Entwicklung des neuen Rechtsgebietes Klimaschutzrecht, insbesondere praxisorientierte Förderregime für Erneuerbare Energien, die Flexibilisierung des Strommarktes und die Etablierung eines Rechtsrahmens für grüne Gase. Zuvor war Schäfer-Stradowsky als Jurist im Bundestag und als Rechtsanwalt, mit Schwerpunkt Energierecht, bei der Kanzlei Becker Büttner Held tätig.

 


Produktdetails

Autoren Simon Schäfer-Stradowsky
Verlag Springer-Verlag GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.01.2022
 
EAN 9783658350154
ISBN 978-3-658-35015-4
Seiten 213
Abmessung 165 mm x 239 mm x 14 mm
Gewicht 400 g
Illustration Bibliographie
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.