Fr. 36.90

Allgemeine Virologie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Anzahl und Variabilität von Viren ist immens. Ihnen allen ist aber gemeinsam, dass sie zur Vermehrung auf eine lebende Zelle angewiesen sind. Viren haben deshalb effiziente Strategien entwickelt, die Zellhüllen zu überwinden und die Makromolekül-Synthese-Mechanismen im Zellinneren für die eigene Replikation zu beanspruchen. Gleichzeitig müssen sie die umfangreichen Abwehrmechanismen des Wirts so beeinflussen, dass der Replikationszyklus mit der Freisetzung von Virusnachkommen abgeschlossen werden kann. Die neusynthetisierten Viren können sich weiter im Wirt verbreiten und auf neue Wirte oder ganze Populationen übergreifen.Die Allgemeine Virologie erläutert die verschiedenen Schritte im Replikationszyklus der Viren und zeigt die vielfältigen Interaktionen zwischen Virus und Wirt auf. Zudem werden Strategien für die Kontrolle von Virusinfektionen sowie für den Einsatz von Viren in der Molekularen Medizin diskutiert.Doppelseitige farbige Darstellungen von wichtigen Viren im Appendix (u. a. Corona-, Herpes-, Pox-, Rhabdo- und Retro-Virus).

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 81 Einführung in die Virologie 111.1 Was sind Viren? . 121.2 Etappen der Virusforschung 171.3 Der Infektionszyklus 201.4 Virus-Taxonomie 262 Die Aufklärung der Virus-Struktur 332.1 Der Aufbau von Viren 332.2 Die Größe von Viren 362.3 Virionkomponenten 373 Der Zelleintritt 593.1 Das Attachment 603.2 Zellrezeptoren 623.3 Der Zelleintritt 653.4 Der Transport von Virionen und Virusbestandteilen im Zytoplasma 723.5 Die Freisetzung der viralen Nukleinsäure 723.6 Der Import der viralen Nukleinsäure in den Zellkern 784 Nukleinsäuresynthese 814.1 Virale Genome 814.2 Virus und Wirt 824.3 RNA-Synthese bei DNA-Viren 834.4 DNA-Synthese bei DNA-Viren . 894.5 RNA-Synthese bei RNA-Viren 974.6 Reverse Transkription 1085 Vom Transkript zum Translatationsprodukt 1135.1 Posttranskriptionelle Modifikationen 1135.2 Translation 1226 Zusammenbau von Viruspartikeln und Zellaustritt 1376.1 Intrazelluläre Transportmechanismen für Virus-Assembly und -Egress 1376.2 Der Zusammenbau der viralen Struktureinheiten 1456.3 Die Verpackung des viralen Genoms 1466.4 Zellaustritt und Reifung 1497 Virus-Wirt Interaktion 1557.1 Virus und Wirt 1557.2 Der Eintritt 1567.3 Die Ausbreitung 1627.4 Der Tropismus 1647.5 Konsequenzen einer Virusinfektion 1657.6 Virale Abwehr gegen die Abwehr des Wirts 1667.7 Infektionszyklen 1677.8 Viren und Krebs 1728 Interaktion Virus-Population . 1818.1 Übertragung von Wirt zu Wirt 1828.2 Zoonosen 1878.3 Interaktionen 1908.4 Evolution 1959 Zellabwehr und Wirtsabwehr 2079.1 Physikalische und intrinsische Abwehrmechanismen 2079.2 Die angeborene Immunantwort 2099.3 Die erworbene Immunantwort 22210 Antivirale Substanzen 23310.1 Desinfektion 23410.2 Substanzen zur Hemmung der Virusreplikation 23510.3 Beispiele spezifischer Wirkmechanismen 24011 Impfstoffe 25511.1 Drei Gründe für den Einsatz von Impfstoffen 25511.2 Virale Impfstoffe zur aktiven Immunisierung 25711.3 Impfstoffe zur passiven Immunisierung 26711.4 Tolerisierung 27012 Virale Vektoren für die Gentherapie 27312.1 Gentherapie 27312.2 Virale Vektoren 27513 Virusdiagnostik 29113.1 Der Nachweis von Viren 29213.2 Elektronenmikroskopie 29313.3 Virustitration 29413.4 Immunfluoreszenz 29613.5 Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) 29613.6 Westernblot29913.7 Polymerasekettenreaktion (PCR) 29913.8 Rolling Circle Amplification (RCA) 30413.9 Serumneutralisationstest (SNT) 30413.10 Hämagglutinationstest (HT) und Hämagglutinationshemmtest (HHT) 30713.11 High-Throughput-Sequencing (HTS) 30713.12 Detektion von unbekannten Viren 30913.13 Statistik und Epidemiologie 31013.14 Sensitivität und Spezifität 312Appendix 313Humanes Adeno-Virus 2 315(HAdV-2) 315Herpes-Simplex-Virus Typ 1 (HSV-1)317Papilloma-Virus 318Pox-Virus (Vaccinia-Virus (VACV)) 320Hepadna-Virus (Hepatitis-B-Virus (HBV)) 322Parvo-Virus (Adeno-assoziiertes Virus 2 (AAV2)) 324Rhabdo-Virus (Tollwut-Virus) 327Orthomyxo-Virus (Influenza-A-Virus) 329Corona-Virus (Maus-Hepatitis-Virus) 331Flavi-Virus 333Picorna-Virus (Polio-Virus) 335Retro-Virus (HIV) 337Reo-Virus (Rota-Virus) 339Zu den Autoren 341Register 343

Über den Autor / die Autorin

Dr. Kurt Tobler hat an der ETH Zürich Naturwissenschaften studiert und danach mit einer Arbeit über Coronaviren an der Universität Zürich in Virologie promoviert. Heute arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und leitet die Arbeitsgruppe Molekulare Virologie am Virologischen Institut der Vetsuisse Fakultät in Zürich.Prof. Dr. Mathias Ackermann hat nach seinem Studium der Veterinärmedizin zunächst als praktischer Tierarzt gearbeitet. Danach promovierte er in Virologie. Später arbeitete er für das Bundesamt für Veterinärwesen im Bereich der Impfstoffregistrierung und der Tierseuchendiagnostik. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA habilitierte er mit einer Arbeit über Herpesviren. Im Jahr 1990 wurde er zum Ordinarius für Virologie an die Universität Zürich gewählt, wo er seither die Verantwortung für die virologische Ausbildung des tierärztlichen Nachwuchses übernommen hat. Zurzeit ist er Prodekan für Forschung und Lehre an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich sowie Direktor des dortigen Virologischen Instituts.Prof. Dr. Cornel Fraefel hat an der ETH Zürich Naturwissenschaften studiert und promoviert. Nach einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt an der Harvard Universität in Boston, USA, hat er am Virologischen Institut der Vetsuisse Fakultät Zürich eine Forschungsgruppe aufgebaut. Er ist nun Professor für Experimentelle Virologie.

Zusammenfassung

Die Anzahl und Variabilität von Viren ist immens. Ihnen allen ist aber gemeinsam, dass sie zur Vermehrung auf eine lebende Zelle angewiesen sind. Viren haben deshalb effiziente Strategien entwickelt, die Zellhüllen zu überwinden und die Makromolekül-Synthese-Mechanismen im Zellinneren für die eigene Replikation zu beanspruchen. Gleichzeitig müssen sie die umfangreichen Abwehrmechanismen des Wirts so beeinflussen, dass der Replikationszyklus mit der Freisetzung von Virusnachkommen abgeschlossen werden kann. Die neusynthetisierten Viren können sich weiter im Wirt verbreiten und auf neue Wirte oder ganze Populationen übergreifen.

Die Allgemeine Virologie erläutert die verschiedenen Schritte im Replikationszyklus der Viren und zeigt die vielfältigen Interaktionen zwischen Virus und Wirt auf. Zudem werden Strategien für die Kontrolle von Virusinfektionen sowie für den Einsatz von Viren in der Molekularen Medizin diskutiert.

Doppelseitige farbige Darstellungen von wichtigen Viren im Appendix (u. a. Corona-, Herpes-, Pox-, Rhabdo- und Retro-Virus).

Zusatztext

Aus: ekz.bibliotheksservice – Oliver Mitesser – Ausgabe 42/2016

[…] Lehrbuch […], das vor allem durch seine äußerst klare Struktur und die sorgfältig entwickelten Farbabbildungen überzeugt. […] sehr anschaulich und differenziert […]. Ein weiterer Band der UTB-basics-Reihe mit biologischem Fokus, der zusätzlich auch über die studentische Leserschaft hinaus genutzt werden kann

Bericht

Aus: ekz.bibliotheksservice - Oliver Mitesser - Ausgabe 42/2016
[...] Lehrbuch [...], das vor allem durch seine äußerst klare Struktur und die sorgfältig entwickelten Farbabbildungen überzeugt. [...] sehr anschaulich und differenziert [...]. Ein weiterer Band der UTB-basics-Reihe mit biologischem Fokus, der zusätzlich auch über die studentische Leserschaft hinaus genutzt werden kann

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.